Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor einem Tag · Nach einigen Ansprachen u. a. von Bauminister Reinhold Jost und der Ärztlichen Direktorin und Vorstandsvorsitzenden des UKS, Prof. Dr. Jennifer Diedler, nahmen diese, der Staatssekretär der Finanzen und für Wissenschaft, Wolfgang Förster, sowie weitere Ehrengäste den Spatenstich vor.

  2. de.wikipedia.org › wiki › SaarlandSaarland – Wikipedia

    Vor 2 Tagen · Finanzen: Wolfgang Förster, SPD; Medienpolitik, Bevollmächtigter des Saarlandes beim Bund: Thorsten Bischoff, SPD; Chef der Staatskanzlei und Bevollmächtigter für Europa: David Lindemann, SPD; Landtagswahlen

  3. Vor 2 Tagen · Ministerium für Staatssicherheit. Das Ministerium für Staatssicherheit ( MfS ), auch Staatssicherheitsdienst, Kurzwort Stasi, war in der Deutschen Demokratischen Republik (DDR) zugleich Geheimdienst und Geheimpolizei und fungierte als Regierungsinstrument der Sozialistischen Einheitspartei Deutschlands (SED).

  4. Vor einem Tag · Vereinswappen des VfB Stuttgart. Die Liste der Spieler des VfB Stuttgart umfasst alle namentlich bekannten Spieler, die für die erste Fußballmannschaft des deutschen Sportvereins VfB Stuttgart (bis 1912 FV Stuttgart und Kronen-Klub Cannstatt) mindestens einen Pflichtspieleinsatz in der Liga, dem DFB-Pokal oder einem offiziellen Europapokalwettbewerb der ersten Mannschaft hatten.

  5. Vor 3 Tagen · Landesforsten ist auf nahezu der gesamten Waldfläche tätig. Sie bewirtschaftet die landeseigenen Wälder und ist Dienstleister für die Bewirtschaftung kommunalen Waldes sowie zur Betreuung privaten Waldeigentums. Landesforsten obliegt die hoheitliche Aufsicht über die Wälder von Rheinland-Pfalz.

  6. Vor 5 Tagen · Die WerteUnion ist eine freiheitlich-konservative Partei, die für eine Politik von Maß und Mitte steht. Wir setzen uns für ein rechtsstaatliches und demokratisches Deutschland ein. Der Staat muss einen sicheren Rahmen schaffen, der die Freiheit seiner Bürger in der Gesellschaft ermöglicht und bewahrt.

  7. Vor 3 Tagen · Rund 23.000 Menschen arbeiten in der Thüringer Forst- und Holzwirtschaft – vom Waldarbeiter in der Landesforstanstalt über die Försterin im Kirchenwald bis hin zum Betreiber eines Sägewerks. Zusammen erwirtschaftet die Branche einen Jahresumsatz von etwa drei Milliarden Euro. Waldaktionsplan 2030ff.