Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · 1. Geschlossene Frage. Die geschlossene Frage zielt auf ein simples ja oder nein als Antwort ab. Geschlossene Fragen sind mit Vorsicht zu genießen. Sie sind sehr gut geeignet für die effiziente Informationsvermittlung oder, um konkrete Projektentscheidungen zu fällen.

  2. Vor 5 Tagen · Nov. Verfasst von Tamara Niebler (Inkognito-Philosophin) Philosophieren mit Kindern ist kein klassischer Unterricht, sondern eine altbewährte Methode, um autonomes Denken, Selbstreflexion, humanistische Werte und das Selbstbild spielend zu fördern. Dieser Artikel erschien im Rahmen meiner Arbeit bei der Kinderhilfe “Deutsche Lebensbrücke”.

  3. Vor 4 Tagen · Die 10 besten Kennenlernfragen. Welche drei Wörter beschreiben dich am besten? Was fällt dir bei anderen Menschen zuerst auf? Welches Jahr war das beste deines Lebens – oder kommt das noch? Welcher Mensch hat dich bisher am meisten geprägt und beeinflusst? Welche Erfahrung im Leben würdest du gerne wiederholen? Bei welcher Musik wirst du nie müde?

    • (6,7K)
  4. Vor 2 Tagen · LeitfadenUmfrage erstellen“ Schritte 6-7. Wenn alle Fragen konkretisiert sind und die Themenschwerpunkte stehen, kann mit der eigentlichen Formulierung der sogenannten „Testfragen“ und Antwortkategorien einer Umfrage begonnen werden. Hierbei gibt es einiges zu beachten: Welche Frageformate sind für den Fragebogen geeignet?

  5. Vor einem Tag · In dieser Anleitung zeigen wir dir Schritt für Schritt, wie du einen Ohrring herstellen kannst. Fädle zuerst eine Swarovski-Bicone-Perle und eine Polarisperle auf einen Kettelstift auf. Ergänze den Ohrring noch mit einer Perlkappe. Nehme dann eine Rosenkranzzange. Biege den Kettelstift zu einer Öse.

  6. Vor 5 Tagen · In der Psychologie besteht das Allgemeinwissen aus mehr oder weniger alltäglichen Fakten, die im Langzeitgedächtnis gespeichert sind. Um dieses Allgemeinwissen aufzubauen, benötigt ein Mensch einen...

  7. Vor 2 Tagen · Denn nur methodisch und technisch einwandfreie Fragestellungen führen zu verwertbaren Daten und motivieren die Teilnehmenden eine Umfrage vollständig zu beantworten: die Grundlage für aussagekräftige Ergebnisse zu Ihrer Forschungsfrage. Die „10 Gebote“ der Frageformulierung nach Porst.