Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Vor 2 Tagen · Das heißt: Selbstverständlich kann man das machen, aber die Frage stellt sich, warum, wie man aktuell beobachten kann, mit der Anrufung des Zwangs des besseren Arguments oder der Faktenlage, der sich jede:r beugen müsse, das Problem praktisch nicht gelöst ist.

  2. Vor 2 Tagen · Eine offene und ehrliche Diskussion setzt voraus, dass beide sich von besseren Argumenten und Fakten potentiell überzeugen lassen. Ansonsten hat die Diskussion ja gar keinen Sinn. Sie setzt die Bereitschaft zum Denken, zur kritischen Überprüfung der eigenen Position und den gemeinsamen Willen zur

  3. Vor 5 Tagen · Wenn jedoch dein Denken plötzlich dein Leben kontrolliert und du in eine endlose Schleife des Nachdenkens gerätst, bist du ein Overthinker. Das zwanghafte Bedürfnis, jedes kleinste Detail in deinem Leben zu überdenken, kann einen immensen Druck auf einen selbst ausüben und im schlimmsten Fall pathologisch werden.

  4. Vor 5 Tagen · Psychologie Perfekt bis zum Zusammenbruch: So gelingt der Ausweg aus der Überforderungs-Falle. Allen Anforderungen im Leben gerecht werden zu wollen ist ungesund. Die Psychologin Christine Altstötter-Gleich erläutert, wie es gelingen kann, manche Ansprüche an sich radikal zu senken – und wie entlastend das ist.

  5. Vor 3 Tagen · 31.05.2024 - 17:00 Uhr. Wann ist es zu viel? Foto: dpa/Peter Kneffel. Wenn Konsum von Waren aller Art zum Zwang wird, kann das Partnerschaften und ganze Familien zerstören. Warum das verhalten...

  6. Vor 3 Tagen · Wie viel Kommunikation geht verloren, wenn wir keine Stirn- oder Lachfalten mehr haben? Auf jeden Fall wird es schwerer, Gesichter zu lesen – auch Gefühle können durch Botox unterdrückt werden.

  7. Vor 5 Tagen · Eine Universitätspräsidentin bekennt sich öffentlich zu antisemitischen Äußerungen und distanziert sich erst nach Aufforderung durch den Berliner Senat. Der Fall Geraldine Rauch zeigt, welch verheerende Ideologie sich der Universitäten bemächtigt hat.