Yahoo Suche Web Suche

  1. Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an diversen Büchern. Jetzt online shoppen!

    • Neuerscheinungen

      Alle Neuerscheinungen auf einen

      Blick. Jetzt reinschauen!

    • Angebote

      Entdecken Sie unsere Angebote und

      sparen Sie beim Kauf von Amazon.

    • Jetzt kaufen

      Bestellen Sie jetzt Ihre

      Bestellung auf Amazon.de!

    • Gutscheine

      Jetzt einen unserer Amazon

      Gutscheine einlösen und sparen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. April 1818 in Hildburghausen; † 9. Januar 1907 in Gmunden, Oberösterreich) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat die letzte Königin von Hannover .

  2. Entdecke auch du die Vielfalt der französischen Landesküche im Restaurant Marie inmitten von Hannover. Lerne uns kennen! 0511 65399074.

  3. Das Schloss Marienburg ist eine historistische Schlossanlage, die König Georg V. von Hannover von 1858 bis 1869 als Sommerresidenz, Jagdschloss und späteren Witwensitz auf dem Marienberg in Pattensen (Region Hannover) erbauen ließ. Es war ein Geschenk an seine Ehefrau, Königin Marie, zu ihrem 39. Geburtstag am 14. April 1857 ...

  4. Schloss Marienburg Schulenburg/Leine : Prinz Ernst August von Hannover, Herzog zu Braunschweig-und Lüneburg , 2005. Trauerfeier für weiland Ihre Majestät Marie, Königin von Hannover, geboren am 14. April 1818 in Hildburghausen, gestorben am 9. Jänner 1907 in Gmunden.

  5. Prinzessin Marie von Hannover und Cumberland (vollständiger Name Marie Ernestine Josephine Adolphine Henriette Therese Elisabeth Alexandrine; * 3. Dezember 1849 in Hannover; † 4. Juni 1904 in Gmunden, Österreich) war ein Mitglied des Hauses Hannover.

  6. April 1818 in Hildburghausen; † 9. Januar 1907 in Gmunden, Oberösterreich) war eine Prinzessin von Sachsen-Altenburg und durch Heirat die letzte Königin von Hannover. Oops something went wrong:

  7. Das Schloss Marienburg ist ein anerkanntes Kulturdenkmal von nationaler Bedeutung. Für Niedersachsen und insbesondere für das frühere Land Hannover hat es eine Identität stiftende Funktion. Errichtet wurde es ab 1858 für Königin Marie von Hannover (1818-1907), die das Schloss von ihrem Ehemann Georg V. (1819-1878), dem letzten König von ...