Yahoo Suche Web Suche

  1. "Auge um Auge" für 14,99 € online bei Thalia bestellen. Bestellen Sie Ihr Fachbuch zum Thema Wirtschaftswissenschaften bei Thalia im eBook-Format.

  2. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Mit dem Spruch „Auge um Auge, Zahn Zahn“ zitiert jemand die Bibel. In unserem heutigen Sprachgebrauch soll das Sprichwort etwas Negatives ausdrücken: Und zwar, dass man Gleiches mit Gleichem vergelten muss.

    • Vorläufer und Analogien Im Altertum
    • Hebräische Bibel
    • Jüdische Auslegungen
    • Historisch-Kritische Auslegungen
    • Neues Testament
    • Christliche Auslegungen
    • Koran
    • Islamische Rechtstradition
    • Europäische Rechtstradition
    • Umgangssprache und Klischee

    Der Rechtssatz stammt aus einer älteren altorientalischen Rechtstradition. Der Codex Ešnunna aus Mesopotamien(um 1920 v. Chr.), einer der frühesten bekannten Gesetzestexte, regelte Körperverletzungen schon mit genau abgestuften Geldbußen: Der babylonische König Hammurapi (1792–1750 v. Chr.) sammelte Vergehen und dazugehörige Urteile als Fallbeispie...

    Nach längerer mündlicher Überlieferung fand die Formel „Auge für Auge“ spätestens Eingang in die Tora, als um 700 v. Chr. deren Verschriftung begann. Um 250 v. Chr. wurde dieser Teil der hebräischen Bibel (des Tanach) endgültig kanonisiert. Die Formel erscheint je einmal in ihren drei wichtigsten Gebotssammlungen: dem Bundesbuch (Exodus 22–24), dem...

    Die Talionsformel wurde im Judentum schon vor der Zeitenwende intensiv diskutiert. Bei den Pharisäern wurde im 1. Jahrhundert eine Rechtspraxis üblich, die für alle Fälle der Körperverletzung, auch jene mit Todesfolge – außer Mord –, genau abgestufte Geldbußen (hebr. taschlumim:„dem Frieden dienend“) vorsah. Leitidee war die Wiederherstellung des R...

    Die alttestamentliche Wissenschaftordnet die Talionsformel zum einen in die innerisraelitische, zum anderen in die altorientalische Rechts- und Sozialgeschichte ein. Hauptfragen sind ihre Herkunft, der Zeitraum ihrer Aufnahme in die Tora, das Verhältnis zwischen Rechtsnorm und praktischer Anwendung und ihre theologische Bedeutung. Die Einzelexegese...

    Jesus von Nazaret nimmt in den so genannten Antithesen der Bergpredigt (Mt 5,1–7.28f.) – ursprünglich verstreuten, situationsbezogenen mündlichen Auslegungen der Zehn Gebote und anderer wichtiger Toragebote – auch auf die Talionsformel Bezug (Mt 5,38f EU): Das hebräische tachat wird hier nach der Septuaginta mit dem griechischen anti übersetzt, das...

    Die Bergpredigt betont den Kontrast des Rechtsverzichts zur Vergeltung, der Feindesliebe zum Feindeshass (Mt 5,43). Ein solches Kontrastgebot ist im Tanach und im damaligen Judentum unbekannt; der Evangelist stellte das jesuanische Gebot hier damaligen zelotischenAuslegungen des Vergeltungsgebots bei Mord (Gen 9,6) gegenüber. Davon ausgehend versta...

    Der Koran zitiert die biblische Talionsformel in Sure 5,45. Diese wendet sich an die Leute des Buches(Juden und Christen), um sie an die wahre, durch sie verfälschte Offenbarung Gottes zu erinnern: Das Zitat betont das grundsätzliche Vergeltungsrecht bei schwerer und leichter Körperverletzung, die gesondert erwähnt ist. Opferangehörige können aber ...

    Die Scharia regelt die Anwendung der Koransuren zum Talionsgebot für alle Vergehen gegen Leib und Leben anderer Menschen (Qisās). Das Recht der Opferangehörigen zur Wiedervergeltung wird an Bedingungen geknüpft: 1. Ein islamisches Gericht muss die Schuld des Täters feststellen. Zur Verurteilung reichen die Aussage des Opfers und eines anderen Zeuge...

    Während die jüdische Rechtstradition seit der Konstantinischen Wende in Europa kaum Einfluss gewann und nur in abgeschotteten Judengemeinden autonom gepflegt wurde, beeinflusste die Romanisierung jahrhundertelang ganz Europa. Römische Rechtssystematik verschmolz im Mittelalter mit Rechtsauffassungen aus germanischem Stammesrecht. Im Norden wurden F...

    Entgegen seiner ursprünglichen Absicht, Rache auszuschließen und Gewalt zu begrenzen, wird das Bibelzitat in der Umgangssprache oft unreflektiert als Ausdruck für gnadenlose Vergeltung verwendet. In dieser Bedeutung erscheint es heute etwa in Medienberichten über Kriegsaktionen, als Roman- oder Filmtitel. Die Korpuslinguistikzeigt, welche Begriffe ...

  2. Auge um Auge (im Original Out of the Furnace) ist ein US-amerikanisches Filmdrama von Scott Cooper aus dem Jahr 2013

  3. 26. März 2020 · Die Redewendung "Auge um Auge, Zahn um Zahn" stammt ursprünglich aus der Bibel und taucht dort an mehreren Stellen, sowohl im Alten Testament als auch im Neuen Testament, auf. Dabei lässt...

  4. Auge um Auge steht für: ein alter hebräischer Rechtssatz, siehe Auge für Auge. Auge um Auge (Spielshow), deutsche Fernsehsendung (2002) Filmtitel: Auge um Auge (1957) (Œil pour œil), französisch-italienisches Filmdrama von André Cayatte.

  5. Nebenformen: Auge um Auge. Worttrennung: Au·ge um Au·ge, Zahn um Zahn. Aussprache: IPA: [ ˈaʊ̯ɡə ʊm ˈaʊ̯ɡə t͡saːn ʊm t͡saːn] Hörbeispiele: Auge um Auge, Zahn um Zahn ( Info) Bedeutungen: [1] ein zugefügter Schaden muss in gleichem Maße beglichen werden.

  6. Au·ge um Au·ge. Aussprache: IPA: [ ˈaʊ̯ɡə ʊm ˈaʊ̯ɡə] Hörbeispiele: Auge um Auge ( Info) Bedeutungen: [1] ein zugefügter Schaden muss in gleichem Maße beglichen werden. Beispiele: [1] „Orest hat seine Mutter getötet, um ihren Mord an seinem Vater zu rächen.