Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Maximilian „Max“ Weber (* 31. Mai 1836 in Bielefeld; † 10. August 1897 in Riga) war ein deutscher Jurist, Kommunalbeamter sowie nationalliberaler Politiker. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Einzelnachweise. 3 Literatur. 4 Weblinks. Leben. Weber stammte aus dem Bielefelder Handelspatriziat.

  2. 26. Juli 2014 · Wie sein heute viel berühmterer Sohn war Weber senior promovierter Jurist. Er war ein führendes Mitglied der Nationalliberalen Partei, die er mehrfach im Preußischen Abgeordnetenhaus und einmal...

  3. 26. Mai 2014 · Nach wenigen Wochen auf einer Reise nach Riga verstirbt Max Weber senior, ohne dass sich Vater und Sohn noch ausgesöhnt hätten. Diese Last erträgt Max Weber junior nicht, mit der Folge, dass er 1898 zusammenbricht. Die unheimliche Krankheit, eine schwere Nervenkrise, die ihn völlig lahmlegt, führt zum Rückzug aus der ...

  4. 13. Apr. 2021 · Max Weber senior, von der biographischen Sekundärliteratur meist ungebührlich geschmäht, beginnt 1877, mit seinen beiden älteren Söhnen Max und Alfred auf Wander- und Kulturreisen zu gehen. Max als ältestem Sohn obliegt die Berichterstattungspflicht an die Mutter Helene daheim. Die doppelte Reisetätigkeit muss man ernst nehmen ...

    • Hans-Peter Müller
    • hpmueller@sowi.hu-berlin.de
    • 2021
  5. 14. Mai 2014 · Max Weber gilt als einer der Begründer der Soziologie, als einer der großen liberalen Intellektuellen der Wende zum 20. Jahrhundert. Zu seinem 150. Geburtstag am 21. April sind zwei neue ...

  6. Maximilian „Max“ Carl Emil Weber (* 21. April 1864 in Erfurt; † 14. Juni 1920 in München) war ein deutscher Soziologe und Nationalökonom. Obwohl seiner Ausbildung nach Jurist, gilt er als einer der Klassiker der Soziologie sowie der gesamten Kultur-, Sozial- und Geschichtswissenschaften .

  7. 19. Okt. 2021 · Nach dem plötzlichen Tod von Max senior, dem ein schwerer und unversöhnter Vater-Sohn-Konflikt um die Mutter vorausgegangen war, machte eine Nervenkrankheit Weber jahrelang arbeitsunfähig. 1903 gab er seine Heidelberger nationalökonomische Professur endgültig auf und nahm erst 1919, ein Jahr vor seinem Tod, Lujo Brentanos ...