Yahoo Suche Web Suche

  1. Profitieren Sie von unserem gratis E-Mail-Update und bleiben Sie stets auf dem Laufenden! Fragen zur Aufsichtspflicht und zum Haftungsrecht? Wir klären Sie auf!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Freie Schulgemeinde Wickersdorf. Areal der Freien Schulgemeinde in Wickersdorf, 1907. Die Freie Schulgemeinde in Wickersdorf bei Saalfeld am östlichen Rand des Thüringer Waldes, auch F.S.G. bzw. FSG, war ein Landerziehungsheim und bedeutendes reformpädagogisches Schulprojekt in Deutschland. Sie wurde am 1.

  2. Diese Liste enthält bekannte Personen des ehemaligen reformpädagogischen Landerziehungsheims Freie Schulgemeinde Wickersdorf (1906–1991) bei Saalfeld im Thüringer Wald.

  3. Die Freie Schulgemeinde in Wickersdorf bei Saalfeld am östlichen Rand des Thüringer Waldes, auch F.S.G. bzw. FSG, war ein Landerziehungsheim und bedeutendes reformpädagogisches Schulprojekt in Deutschland.

  4. Die freie Schulgemeinde Wickersdorf 1906-1945 ( Autor: Peter Dudek, Jahr: 2009, Ort: Bad Heilbrunn) Literatur zur Schule in der Deutschen Nationalbibliothek.

    • Landerziehungsheim (1906- 1991)
    • Wickersdorf
    • ja
  5. The Wickersdorf Free School Community ( German: Freie Schulgemeinde Wickersdorf) was a progressive school in Germany, founded by Gustav Wyneken and Paul Geheeb in 1906. In particular, the concept of "movement play" on the school stage can be understood as the original contribution of the Freie Schulgemeinde to a school culture of ...

  6. Wickersdorf ist ein idyllisch gelegenes Dörfchen mitten im Thüringer Schiefergebirge mit interessanter Vergangenheit: Vor mehr als 100 Jahren wurde hier die Freie Schulgemeinde Wickersdorf gegründet. Diese frühe reformpädagogische Schulidee hat Wickersdorf weit über die Grenzen Thüringens hinaus bekannt gemacht.

  7. 30. Apr. 2024 · In dem in reizvoller Umgebung liegenden Wickersdorf mit dem ehemaligen Herrenhaus gründeten sie 1906 die „Freie Schulgemeinde Wickersdorf“. Mit Unterstützung wohlhabender Eltern und Gönner wurden die umliegenden Scheunen und Stallungen nach und nach erworben und zu Lehr- und Internatsgebäuden umgebaut.