Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere starb infolge eines Herzinfarktes, einen Monat nach seinem 39. Geburtstag, am 17. Februar 1880 in Berlin. Beigesetzt wurde er auf dem Friedhof III der Gemeinde Jerusalems- und Neue Kirche vor dem Halleschen Tor. Er ruht dort im Familiengrab Mendelssohn-Oppenheim an der Seite seiner beiden Ehefrauen. In der ...

  2. Doch auch dieses neue Familienglück währte nicht lange. Es machte sich bei ihm eine Herzkrankheit bemerkbar, und 1880 erlag Paul Mendelssohn Bartholdy im Alter von 39 Jahren einem Herzinfarkt. Er war nur wenige Monate älter als sein Vater geworden.

  3. Paul Mendelssohn-Bartholdy, der wie seine Geschwister außergewöhnlich musikalisch begabt war und gut Cello spielte, bewahrte einen Großteil des kompositorischen Nachlasses seines Bruders Felix und war Mitherausgeber einer zweibändigen Ausgabe von dessen Briefen.

  4. Paul Mendelssohn Bartholdy der Ältere. Der Konzerngründer. Die Geschichte der Mendelssohns. Diese Website bietet Ihnen Informationen über den jüdischen Philosophen Moses Mendelssohn und seine Nachkommen, über deren Familiengeschichte in Berlin.

  5. Paul Mendelssohn Bartholdy. Porträtzeichnung von Wilhelm Hensel, 1829 (Staatliche Museen zu Berlin, Kupferstichkabinett) Wie seine Geschwister, so war auch Paul, der jüngste Sohn von Abraham und Lea Mendelssohn, musikalisch sehr begabt und brachte es auf dem Violoncello zu beachtlichem Können; sein Bruder Felix widmete ihm die 1830 ...

  6. Paul Felix Abraham Mendelssohn Bartholdy (* 18. Januar 1841 in Leipzig; † 17. Februar 1880 in Berlin) war ein deutscher Chemiker und Industrieller. Zusammen mit Carl Alexander Martius gründete er die Aktiengesellschaft für Anilinfabrikation ( Agfa ).

  7. The philosopher ancestor of this grand dynasty of Prussian commoners and his grandchildren, the composers Fanny Hensel and Felix Mendelssohn Bartholdy as well as many other members of the Mendelssohn family, have profoundly influenced the economic and cultural history of Germany.