Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Johann Wilhelm GmbH ist Ihr kompetenter und zukunftsorientierter Partner für Büroplanung und -einrichtungen mit Hauptsitz in Nürnberg. Gegründet wurde die Johann Wilhelm GmbH vor über 70 Jahren und bietet Ihnen qualifiziertes Know-How in den Bereichen Administration, Planung, Entwicklung und Montage. Arbeitsplätze.

    • Leistungsspektrum

      Leistungsspektrum - Johann Wilhelm, Büroeinrichtungen,...

    • Leistungen

      Leistungen - Johann Wilhelm, Büroeinrichtungen, Büromöbel,...

    • Unternehmen

      Unternehmen - Johann Wilhelm, Büroeinrichtungen, Büromöbel,...

    • Referenzen

      Referenzen - Johann Wilhelm, Büroeinrichtungen, Büromöbel,...

    • Wir bieten mehr

      Die Johann Wilhelm GmbH ist zertifiziert mit dem...

    • Nachhaltigkeit

      Nachhaltigkeit - Johann Wilhelm, Büroeinrichtungen,...

    • Karriere

      Karriere - Johann Wilhelm, Büroeinrichtungen, Büromöbel,...

    • Ansprechpartner

      Ansprechpartner - Johann Wilhelm, Büroeinrichtungen,...

    • Leben
    • Gedenken und spätere Bezugnahme auf Johann Wilhelm
    • Werke
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Herkunft und Familie

    Seine Eltern waren Kurfürst Philipp Wilhelm von der Pfalz und Elisabeth Amalia von Hessen-Darmstadt. Johann Wilhelm gehörte damit einer Pfälzer Linie des Hauses Wittelsbach an. Die letzten Habsburger Kaiser Joseph I. und Karl VI. waren als Söhne seiner Schwester Eleonore Magdalene von Pfalz-Neuburgseine Neffen. Zwei weitere Schwestern waren die Königinnen von Spanien und Portugal. Johann Wilhelm wurde von Jesuiten erzogen. 1686 wurde er als Ritter in den Orden vom Goldenen Vliesaufgenommen.

    Als Kurfürst

    Am 2. September 1690 folgte er seinem Vater als Kurfürst, nachdem dieser ihm bereits eine Dekade zuvor die Regentschaft über den jülich-bergischen Länderkomplex überlassen hatte. Aufgrund des Pfälzer Erbfolgekriegs residierte Johann Wilhelm nicht im zerstörten Heidelberg, sondern im Düsseldorfer Schloss (damals Residenz der Herzogtümer Jülich-Berg und Hauptresidenz des kurpfälzischenTerritorialverbundes). Die spanische Königin Maria Anna von der Pfalz versuchte 1692 vergeblich, ihren älteren...

    Heirat und Nachkommen

    Kurfürst Johann Wilhelm heiratete am 25. Oktober 1678 in Wiener Neustadt die Erzherzogin Maria Anna Josepha (1654–1689), Tochter des römisch-deutschen Kaisers Ferdinand III. und seiner Gattin Prinzessin Eleonora Gonzaga. Aus der Ehe gingen zwei Söhne hervor, die beide am Tag der Geburt starben: 1. namenloser Sohn (*/† 6. Februar 1683 in Düsseldorf), Kurprinzvon der Pfalz 2. namenloser Sohn (*/† 5. Februar 1686 in Wien), Kurprinz von der Pfalz In zweiter Ehe heiratete er am 29. April 1691 per...

    Auf dem Düsseldorfer Marktplatz befindet sich ein 1711 von Gabriel Grupello geschaffenes Reiterstandbild. Der Legende zufolge soll das Reiterstandbild Jan Wellems vor dem Düsseldorfer Rathaus von den Bürgern gestiftet worden sein. Nachdem dem Künstler das Material ausgegangen wäre, klopfte angeblich sein Gießerjunge an die Türen der Düsseldorfer Bü...

    Zusatz Einiger Ordnungen, und Befelchern, Edicten und Recessen Welche auf gnädigsten Befelch des Durchlauchtigsten Großmächtigsten Churfürsten und Herrn Herrr [!] Johann Wilhelms, Pfalzgrafen bey R...
    Zusatz Einiger Ordnungen, und Befelchern, Edicten und Recessen Welche auff gnädigsten Befelch des Durchlauchtigsten Großmächtigsten Churfürsten und Herrn Hn. Johan Wilhelms, Pfaltzgraffen bey Rhein...
    Von Gottes Gnaden Wir Johann Wilhelm, Pfaltz-Graff bey Rhein, des Heyligen Römischen Reichs Ertz-Schatzmeister und Chur-Fürst ... Fuegen Unserem Cantzleren, ... forth Jedermänniglich, sowohl Unsere...
    Von Gottes Gnaden Wir Johann Wilhelm, Pfalzgraf bey Rhein, des Heil. Römis. Reichs … Thun kund und zu wissen, Nachdem wir von Anfang Unserer, in Unserer Chur-Pfältzischen Landen angetrettenen schwe...
    Arthur Kleinschmidt: Johann Wilhelm, Kurfürst von der Pfalz. In: Allgemeine Deutsche Biographie(ADB). Band 14, Duncker & Humblot, Leipzig 1881, S. 314–317.
    Max Braubach: Johann Wilhelm, Pfalzgraf von Neuburg. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 10, Duncker & Humblot, Berlin 1974, ISBN 3-428-00191-5, S. 516–518 (Digitalisat).
    Ernst von Schaumburg: Johann Wilhelm Erbprinz und Pfalzgraf zu Neuburg, 1679–1690, Düsseldorf, 1873 Digitalisat
    Druckschriften von und über Johann Wilhelm im VD 17.
    Wolfgang Kaps: Johann Wilhelm von Pfalz-Neuburg (1658–1716), Lebenslauf als PDF-Dokument
    Hans-Michael Körner: Die Wittelsbacher. Vom Mittelalter zur Gegenwart. C. H. Beck, München 2009, ISBN 978-3-406-56258-7, S. 71 (Google Books)
    Heinrich Ferber: Historische Wanderung durch die alte Stadt Düsseldorf. Herausgegeben vom Düsseldorfer Geschichtsverein.Verlag C. Kraus, 1890, Teil II, S. 83.
    Jürgen Rainer Wolf: Das Mausoleum Kurfürst Johann Wilhelms von der Pfalz an St. Andreas zu Düsseldorf – ein unbekanntes Werk von Simon von Sarto 1716–1717. In: Elias H. Füllenbach, Antonin Walter...
    Digitalisierte Ausgabe des Buches zu den Hochzeitsfeierlichkeiten „Glvckwvnschendes Fried und Frewd Gedichte bey höchst erwünschter friedfertiger ankunfft deren mit unaufflöslichem Leib und Liebe...
  2. Johann Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg war von 1574 bis 1585 Bischof von Münster und ab 1592 bis zu seinem Tod Herzog von Jülich-Kleve-Berg sowie Graf von Mark und Ravensberg.

  3. Johann Wilhelm war ein pfälzischer Wittelsbacher, der 1690 Kurfürst wurde und im Pfälzischen Krieg gegen Frankreich kämpfte. Er war ein enger Verbündeter der Habsburger und ein Friedensvermittler in Europa.

  4. Johann Wilhelm war seit 1679 Herzog von Jülich-Berg und seit 1690 Kurfürst von der Pfalz. Für einige Jahre spielte er reichspolitisch eine bedeutende Rolle. Während seiner langen Regierungszeit hinterließ er in den nordrheinischen Ländern vor allem in der Kunst und Architektur bleibende Zeugnisse.

  5. Johann Wilhelm war der Sohn von Wilhelm von Jülich-Kleve-Berg und Maria, Tochter von Kaiser Ferdinand I. Er wurde Bischof von Münster, trat aber 1580 zurück, um seine Erbfolge zu sichern. Er starb 1609 in Düsseldorf und wurde von seiner zweiten Frau Antonie überlebt.

  6. 24. Aug. 2006 · Johann Wilhelm von Archenholtz prägte mit seiner »Geschichte des siebenjährigen Krieges« das Bild des Preußenkönigs – und wurde ein Pionier des modernen deutschen Journalismus.