Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 5. März 1827 in Ludwigslust; † 28. Juli 1879 in Heidelberg; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Nicolas) war ein Angehöriger des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin und preußischer General der Kavallerie . Er heiratete am 9.

  2. Friedrich Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 5. April 1871 in Schwerin; † 22. September 1897 in der Elbmündung vor Cuxhaven; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Adolf Günther) war ein deutscher Seeoffizier der Kaiserlichen Marine .

  3. Friedrich Wilhelm, Herzog z u Mecklenburg [-Schwerin] (* 5. April 1871 i n Schwerin; † 22. September 1897 i n der Elbmündung v or Cuxhaven; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Adolf Günther) w ar ein deutscher Seeoffizier d er Kaiserlichen Marine.

  4. Gustav Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin], eigentl. Gustav, Herzog zu Mecklenburg (* 31. Januar 1781 in Ludwigslust; † 10. Januar 1851 ebenda) war ein Angehöriger des (groß-)herzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Auszeichnungen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  5. Wilhelm, Herzog zu Mecklenburg [-Schwerin] (* 5. März 1827 in Ludwigslust; † 28. Juli 1879 in Heidelberg; vollständiger Name: Friedrich Wilhelm Nicolas) war ein Angehöriger des großherzoglichen Hauses von Mecklenburg-Schwerin und preußischer General der Kavallerie. Er heiratete am 9.

  6. Das Pommersche Landesmuseum Greifswald zieht in einer Sonderausstellung „Lebenslinien“ durchs Werk von Caspar David Friedrich und zeigt besonders, wie wichtig Heimat und Familie für ihn waren.

  7. 1700 bis 1750. Der "Hamburger Vergleich" besiegelt 1701 die dritte Landesteilung. Das Herzogtum Mecklenburg-Strelitz wird aus dem Land Stargard und dem Fürstentum Ratzeburg gebildet. Herzog Friedrich Wilhelm regiert Mecklenburg-Schwerin. Ihm folgt 1713 Karl Leopold, den Kaiser Karl VI. wegen Renitenz 1728 suspendiert.