Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Identität ist die Gesamtheit der Eigenschaften oder Eigentümlichkeiten, die eine Entität, einen Gegenstand oder ein Objekt kennzeichnen und als Individuum von anderen unterscheiden. In ähnlichem Sinn wird der Begriff auch zur Charakterisierung von Personen verwendet. Dabei steht psychologisch und soziologisch im Vordergrund ...

  2. Identität ist ein Akt sozialer Konstruktion: Die eigene Person oder eine andere Person wird in einem Bedeutungsnetz erfaßt. Die Frage nach der Identität hat eine universelle und eine kulturell-spezifische Dimensionierung.

  3. Bedeutungen (2) ⓘ. Echtheit einer Person oder Sache; völlige Übereinstimmung mit dem, was sie ist oder als was sie bezeichnet wird. Beispiele. jemandes Identität feststellen, klären, bestreiten, bestätigen. seine Identität hinter einem Pseudonym verbergen. für jemandes Identität bürgen.

  4. Identität [engl. identity; lat. idem derselbe], [BIO, PER, SOZ], beschreibt die Art und Weise, wie Menschen sich selbst aus ihrer biografischen Entwicklung heraus in der ständigen Auseinandersetzung mit ihrer sozialen Umwelt wahrnehmen und verstehen. Wichtige Bestimmungsstücke, die in die Konstitution der eigenen Identität eingehen, sind z ...

  5. Identität – Schreibung, Definition, Bedeutung, Etymologie, Synonyme, Beispiele | DWDS

  6. Quelle: DWDS: https://www.dwds.de/wb/Identität; abgerufen am 07.10.2023. Definition. Summe der spezifischen, formgebenden und erkennbaren Wesensmerkmale. Psychologie: erlebte innere Selbst-Einheit. Beschreibung. Der Begriff Identität wird im psychologischen, sozialen und kulturellen Sinne verwendet.

  7. Policies and ethics. Bisweilen ist es ein Indiz für die allgemeine Bedeutung eines theoretischen Begriffs, dass er umstritten ist. Für den sozial- und kulturwissenschaftlichen Diskurs über Identität gilt dieser Zusammenhang zweifellos. »Identität« ist...

  8. 15. März 2018 · Identität bezeichnet den Zusammenhang, den jene höchst verschiedenen Elemente und disparaten Momente, welche das Leben einer Person ausmachen, bilden können. Dieser stets subjektiv erlebte und gedeutete Zusammenhang bildet eine Einheit oder Gestalt,...

  9. 19. Juli 2022 · Identität. Chapter © 2022. Den Begriff „identity“ benutzt Goffman erstmals in seinem Aufsatz über Rollendistanz, wo er von einer „socially created identity“ (EN_b, 120; EN_b dt, 136) spricht. Eine Differenzierung des Begriffs in „personal“, „social“ und „ego-identity“ nimmt er in seinem Buch Stigma (1963) vor ...

  10. Identität ist das Gesamt der Antworten auf die Frage: Wer bin ich? Wer sind wir?“ (Reinhold, 1997, S. 276). 5. Definition Identität meint den Zielzustand, sich durch Integration neuer Erfahrungen wandeln und mit widersprüchlichen Normen umgehen zu können, ohne die eigenen Intentionen aufzugeben (vgl. Keck & Sandfuchs, 1994 S. 156). 6 ...