Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 13. Jan. 2021 · 2 Answers. Sorted by: 6. "Du" is nominative while "Dir" is dative. Depending on the sentence, also the genitive "Dein" or accusative "Dich" may be required. All your examples are abbreviated, so it may not be obvious immediately: Schönen Abend noch! Dir auch. Ich wünsche dir noch einen schönen Abend. Ich wünsche dir auch einen schönen Abend.

  2. Neu ist jedoch und seit 2006 die gültige Regel: Die Anredepronomen du, ihr, dich, euch, dein, euer werden kleingeschrieben! Aber zu jeder Regel gibt es eine Ausnahme, und so darf in Briefen, E-Mails und SMS nach wie vor großgeschrieben werden. Das heißt: Ich danke dir ODER Dir für deinen ODER Deinen lieben Brief! Wie geht es euch ODER Euch?

  3. Ein Anredepronomen ist ein Anredefürwort, mit dem du eine oder mehrere Personen direkt ansprichst: du, ihr, Sie . vertraute Personen redest du mit du (Einzahl) oder ihr (Mehrzahl) an. Die Kleinschreibung ist dabei immer richtig.

  4. 1. Eintrag: Wie du mir, so ich dir! Bedeutung: Was du mir antust, tue ich dir an! Das zahle ich dir heim! Beispiele: Nein, ich werde dir n ich t helfen, weil du mir letzte Woche n ich t geholfen hast! Wie du mir, so ich dir! Was ist schlimm an der heute beschlossenen Pkw-Maut?

  5. so, wie du dich mir gegenüber verhalten hast, werde ich (einmal, bei Gelegenheit) dir gegenüber handeln; ich revanchiere mich für deine Tat mit demselben Verhalten. siehe auch Auge um Auge, Zahn um Zahn, Gleiches mit Gleichem vergelten, mit gleicher Münze heimzahlen. Beispiele:

  6. Mehrwortausdrücke ach so · so was von · sowas von · wie du mir, so ich dir. Bedeutungsübersicht. I. adverbiell. 1. alleinstehend. 2. weist auf eine durch Kontext oder Situation näher bestimmte Art, Weise eines Vorgangs, Zustands hin: in dieser, solcher Art, Weise, auf diese, solche Art, Weise, von dieser, solcher Art, Weise.

  7. Kommasetzung. Das Adverb auch kann einen Nebensatz, eine Apposition oder eine nachgestellte oder eingeschobene Erläuterung einleiten. In diesen Fällen wird vor auch ein Komma gesetzt: Er kannte alle Straßen in dieser Gegend, auch die Nebenstraßen. Das Publikum begann zu pfeifen, auch zu buhen.