Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller. Aktuelle Buch-Tipps und Rezensionen. Alle Bücher natürlich versandkostenfrei

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Agnus Dei – Die Unschuldigen basiert auf der wahren Geschichte der jungen französischen Ärztin Madeleine Pauliac, die die Erlebnisse in einem Tagebuch niederschrieb. Ihren Aufzeichnungen nach wurden im Kloster 45 Nonnen überfallen und vergewaltigt; 20 starben. [1]

  2. 8. Juni 2017 · Polen im August, 1945. Ein Kloster in der Nähe von Warschau birgt ein dunkles Geheimnis: Der Großteil der Schwesternschaft ist schwanger, weil acht Monate zuvor Soldaten der Roten Armee über ...

    • 2 Min.
    • 9K
    • TV21 Austria
  3. Die Benediktinernovizin Schwester Teresa sucht die Station des französischen Roten Kreuzes auf, wo eigentlich ausschließlich französische Soldaten behandelt werden. Aber ihre Freundin, Schwester Zofia, benötigt dringend ärztliche Hilfe.

    • Anne Fontaine
    • France 2 Cinéma
    • Lou de Laâge
  4. Agnus Dei – Die Unschuldigen Polen, Dezember 1945. Ordensschwester Teresa schleicht sich aus dem Kloster und bittet in einem Lazarett des französischen Roten Kreuzes Ärztin Mathilde um Hilfe.

    • (2)
  5. Die junge Ärztin Mathilde arbeitet für das Rote Kreuz und soll im befreiten Polen französische Überlebende aus deutschen Konzentrationslagern finden, behandeln und in die Heimat bringen. Eines Tages erhält sie im Lazarett Besuch von einer polnischen Ordensschwester, die dringend ihre Hilfe braucht.

  6. Agnus Dei – Die Unschuldigen: Polen, Dezember 1945. Ordensschwester Teresa schleicht sich aus dem Kloster und bittet in einem Lazarett des französischen Roten Kreuzes Ärztin Mathilde um Hilfe.

  7. 25. Juni 2017 · So beginnt der Film „Agnus Dei – Die Unschuldigen“, der jetzt in unseren Kinos zu sehen ist. Die französische Regisseurin Anne Fontaine erzählt darin beeindruckend von den Entwicklungen in einem Frauenkloster, das gegen Ende des Krieges von russischen Soldaten überfallen wurde.