Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Katharina von Österreich (* 15. September oder 25. September 1533 in Innsbruck; † 28. Februar 1572 in Linz) war Königin von Polen und Herzogin von Mantua.

  2. Erzherzogin Katharina von Österreich-Este (* 21. Oktober 1971 als Katharina, Prinzessin von Isenburg) ist die älteste Tochter von Franz Alexander Fürst von Isenburg und Christine von Saurma. Sie ist verheiratet mit Erzherzog Martin von Österreich-Este.

  3. Katharina von Österreich (* 1420 oder 1424 [1] in Wiener Neustadt; † 11. September oder 11. Dezember [2] [3] 1493 im Schloss Hohenbaden) war eine Habsburgerin bzw. Herzogin von Österreich und durch Heirat Markgräfin von Baden . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Nachkommen. 3 Literatur. 4 Weblinks. 5 Einzelnachweise. Leben.

  4. Katharina von Österreich ist der Name folgender Personen: Katharina von Habsburg (1295–1323), Herzogin von Kalabrien. Katharina von Habsburg (1320–1349), Burggräfin von Magdeburg. Katharina von Savoyen (um 1300–1336), Herzogin von Österreich und der Steiermark.

  5. Katharina von Österreich (* 15. September oder 25. September 1533 in Innsbruck; † 28. Februar 1572 in Linz) war Königin von Polen und Herzogin von Mantua. Biografie. Katharina wurde als siebtes Kind des römisch-deutschen Königs und späteren Kaisers Ferdinand I. und der Anna von Böhmen und Ungarn in Innsbruck geboren und hauptsächlich dort erzogen.

  6. 8. Aug. 2023 · Katharina war eine Tochter des Herzogs Ernst I. von Österreich, genannt der Eiserne (1377–1424) aus dessen Ehe mit Cimburgis (1394–1429), Tochter des Herzogs Ziemowit IV. von Masowien. Katharinas ältester Bruder wurde 1452 als Friedrich III. römisch-deutscher Kaiser.

  7. 21. Juli 2019 · Katharina die Große im Spiegel des 18. Jahrhunderts. 2. Der Anfang: Katharina reist mit ihrer Mutter von Zerbst nach Moskau (1744) 3. Katharina II. – Eine deutsche Prinzessin auf dem russischen Zarenthron. 4. Die Befreiung: Katharina stürzt den Kaiser (1762) 5. Die Konsolidierung: Die Zarin modernisiert Russland. 5.1 Innenpolitik. 5.2 Außenpolitik.