Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für ähnliche artikel im Bereich DVD. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Erziehung vor Verdun ist der Titel eines Romans von Arnold Zweig, der 1935 im Querido Verlag erschien. Er ist Teil von Zweigs unvollendetem Romanzyklus Der große Krieg der weißen Männer.

  2. »Sein Romanzyklus "Der große Krieg der weißen Männer" gehört zu den eindringlichsten Analysen der preußisch-militärischen Gesellschaft. Bestandteil dieses Zyklus ist der Roman "Erziehung vor Verdun", in dem wie in den anderen Teilen der Schriftsteller Bertin im Mittelpunkt steht, der im Glauben an die deutsche Kulturmission ins Feld zog.«

    • April 01, 2001
  3. 12. März 2021 · Doch auch dieser Plan wird vereitelt – und jetzt kann nur noch Schwester Kläre alias Klara Schwersenz, Gattin eines an der Marne unheilbar schwerstverwundeten Oberstleutnants, helfen mit ihrem direkten (Telefon-) Draht zum Kronprinzen.

  4. Der Roman gehört zu dem Zyklus Der große Krieg der weißen Männer über den Ersten Weltkrieg, dessen weitere Teile Junge Frau von 1914 (1931), Erziehung vor Verdun (1935), Einsetzung eines Königs (1937), Die Feuerpause (1954) und Die Zeit ist reif (1957) sind.

  5. Click & Collect. Verfügbarkeit in Ihrer Buchhandlung prüfen. Sie haben noch keine Buchhandlung ausgewählt. Click & Collect ist versandkostenfrei. Buchhandlung auswählen. Beschreibung. Noch in den 30er Jahren in acht Sprachen übersetzt, blieb dieser Roman deutschen Lesern bis nach dem Zweiten Weltkrieg vorenthalten.

  6. Erziehung vor Verdun. Arnold Zweig. 3.98. 80ratings8reviews. Der Erste Weltkrieg war in Zweigs literarischem Schaffen der zwanziger Jahre stets präsent.

  7. Erziehung vor Verdun. Der große Krieg der weißen Männer. DDR 1973, Laufzeit: 264 Min. Regie: Egon Günther. Darsteller: Klaus Piontek, Benjamin Besson, Milan Neela, Dietmar Richter-Reinick. Kurzinfo: Eine Verfilmung von Arnold Zweigs großem Roman, vom DDR-Fernsehen realisiert, und in vielfacher Hinsicht bemerkenswert.