Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Bei uns finden Sie zahlreiche Produkte von namhaften Herstellern auf Lager. Wähle aus unserer großen Auswahl an Büchern über Belletristik. Jetzt shoppen!

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Fassung von 1870. Der letzte Tag eines Verurteilten ist ein Roman von Victor Hugo. Er wurde 1829 unter dem Namen Le dernier jour d’un condamné veröffentlicht. Wie in vielen seiner Werke zeigt Victor Hugo auch hier deutlich seine Einstellung gegen die Todesstrafe .

  2. Der letzte Tag eines Verurteilten. Mit dieser schmalen Erzählung hat Victor Hugo eins der wirkungsvollsten Bücher der Literaturgeschichte geschrieben. Die Rezension und alle Infos hierzu auf Wiki-Basis im Bücher-Wiki.

  3. AutorIn & Genre: Hugo, Victor, Romane. Buchbesprechung verfasst von: Andreas. LiteraturBlog Bewertung: Wenn im Jahr 2011 etwas geschieht, das Abscheu, Entsetzen und Unverständnis auslöst, dann muss das nicht immer ein Terroranschlag oder ähnliches sein.

  4. Christian Brückner liest V. Hugo: „Der letzte Tag eines Verurteilten” Um acht Uhr morgens im August bei Sonnenschein wird X zum Tode verurteilt. Sechs Wochen darauf wird er „hingerichtet” werden, „hin” zum Tode durch die Rechtsprechung, wie man den Mord durch Staatsgewalt nennt.

  5. » letzte Tag eines Verurteilten« ist nichts anderes als eine Schrift gegen die Todesstrafe. Der Autor schreibt nicht über einen besonderen Fall: sondern im Namen aller schuldig oder unschuldig Ange-klagten tritt er vor alle Gerichtshöfe,vor alle Richter,vor alle Geschworenen der Welt.

  6. eBook, ePUB. Der letzte Tag eines Verurteilten von Victor Hugo ¿ Endlich verständlich mit der Lektürehilfe von derQuerleser! Diese klare und zuverlässige Analyse von Victor Hugos Der letzte Tag eines Verurteilten aus dem Jahre 1829 hilft Dir dabei, den Klassiker schnell in seinen wichtigsten Punkten zu erfassen.

  7. Der letzte Tag eines Verurteilten | Was liest du? von Victor Hugo. Hugos bescheidene Erzählung, die Tagebuchaufzeichnungen eines Verurteilten über die letzten Wochen seines Lebens bis zum Schafott, ist ein leidenschaftliches Plädoyer gegen die Todesstrafe.