Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der schwarze Abt steht für: Der schwarze Abt (Roman), Roman von Edgar Wallace (1926) Der schwarze Abt (Film), Film von Franz Josef Gottlieb (1963)

  2. Der schwarze Abt ist ein deutscher produzierter Kriminalfilm, der 1963 unter der Regie von Franz Josef Gottlieb gedreht wurde. Bei der Verfilmung des gleichnamigen Romans (Originaltitel: The Black Abbot ) von Edgar Wallace handelt es sich um den 15. deutschsprachigen Edgar-Wallace-Film der Nachkriegszeit .

  3. Kinostart: 05.07.1963 | Deutschland (1963) | Komödie, Kriminalfilm | 88 Minuten | Ab 12. Online Schauen: Bei Magenta TV und 3 weiteren Anbietern anschauen. NEU: PODCAST: Die besten...

    • (259)
  4. Gruselkrimi nach Edgar Wallace. Ein Mord in den Ruinen der Fossaway-Abtei ruft Scotland-Yard-Inspektor Puddler (Charles Regnier) und seinen Assi Horatio (Eddi Arent) auf den Plan. Angeblich fiel der Gauner Smooth einem Geist zum Opfer: dem schwarzen Abt. Die Polizisten quartieren sich im nahen Schloss ein. Verwalter Alford (Joachim Fuchsberger ...

    • (4)
    • Dieter Borsche
    • Franz Josef (F. J.) Gottlieb, Franz Josef
    • Der schwarze Abt1
    • Der schwarze Abt2
    • Der schwarze Abt3
    • Der schwarze Abt4
  5. Der schwarze Abt ist ein Film von Franz Josef Gottlieb mit Joachim Fuchsberger, Grit Boettcher. Synopsis: Die alten Ruinen der Abtei Fossaway reichen gespenstisch in die Nacht hinein. Eine ...

    • (4)
    • Johannes Kai
    • Franz Josef Gottlieb
    • 1963
  6. Der schwarze Abt ist ein deutscher produzierter Kriminalfilm, der 1963 unter der Regie von Franz Josef Gottlieb gedreht wurde. Bei der Verfilmung des gleichnamigen Romans von Edgar Wallace handelt es sich um den 15. deutschsprachigen Edgar-Wallace-Film der Nachkriegszeit. Die Uraufführung des Schwarzweißfilms in Ultrascope fand am 5. Juli ...

  7. Handlung. Auf dem Gut Fossaway, dessen Besitzer Lord Chelford ist, soll vor einigen Jahrhunderten ein Goldschatz vergraben worden sein. Lord Chelford will diesen Schatz, vor allem aber ein sagenumwogenes Lebenselixier, das mit dem Gold versteckt sein soll, finden.