Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das deutsche Staatsexamen eröffnet den Zugang zu bestimmten, vom deutschen Staat regulierten Berufen. Der Begriff wird in Deutschland etwa für eine entsprechende Abschlussprüfung nach einem Studium an einer Universität oder Pädagogischen Hochschule verwendet.

  2. Bachelor, Master, Diplom, Magister und Staatsexamen: Fünf verschiedene Studienabschlüsse gibt es in Deutschland. Wir stellen die Unterschiede vor.

  3. Was ist ein Staatsexamen? Absolventen eines Studiums in den Fächern Medizin, Lehramt, Jura oder Pharmazie müssen zum Abschluss ihres Studiums ein Staatsexamen bzw. eine Staatsprüfung ablegen. Das ist eine Abschlussprüfung, die vor einer staatlichen Behörde abgelegt werden muss. Bei Diplom Studiengängen, Bachelor Studiengängen, Magister ...

  4. Erfahre hier alles über das Staatsexamen: Was sind mögliche Herausforderungen? Gibt es Tipps und Alternativen für den Studienstart?! Jetzt lesen!

  5. Ein Staatsexamen, auch Staatsprüfung genannt, ist eine staatlich abgenommene Prüfung für bestimmte Fächer. Du legst sie in solchen Fächern ab, die zu staatlichen oder staatlich überwachten Berufen führen. Der Staat will so für bestimmte Fächer und Berufe sicherstellen, dass alle Absolventen ein bestimmtes Wissen und Kenntnisse haben.

  6. Staatsexamen. Eine Prüfung, die nicht hochschulintern, sondern von einer staatlichen Behörde abgenommen wird, nennt man Staatsexamen. Durch das Ablegen einer solchen Staatsprüfung, bekommen die Absolvent/innen die Berechtigung in einem staatlichen oder staatlich überwachten Beruf zu arbeiten.

  7. Das erste Staatsexamen setzt sich zu 70% aus einem staatlichen Prüfungsteil und zu 30% aus einem universitären Prüfungsteil zusammen. Schon nach dem ersten Staatsexamen besteht die Möglichkeit ...