Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Das lyrische Ich erlebt die Nacht als eine friedvolle Erfahrung, die es von der Natur tröstet und erfüllt. Er verlässt seinen Aufenthalt seiner Liebsten und wandert durch den ausgestorbnen Wald, der den süßen Weihrauch aus den Birken schickt.

  2. de.wikipedia.org › wiki › NachtNacht – Wikipedia

    • Dunkelheit Am Nachthimmel
    • Beleuchtung
    • Meteorologie
    • Dauer Der Nacht
    • Nacht in Der Jagd
    • Nacht in Der Luftfahrt
    • Nacht in Der Psychologie
    • Nacht in Den Geistes- und Sozialwissenschaften sowie in Der Kunst
    • Mythologie
    • Siehe Auch

    Die kennzeichnende Eigenschaft der Nacht ist ihre Dunkelheit und damit zusammenhängende biologische Vorgänge wie Nachtruhe, Stille und die Einschränkung des menschlichen Sehens auf die Wahrnehmung von Schwarz-Weiß. Zur Farbwahrnehmung kommt es nur bei Flächenhelligkeiten über einigen hundertstel Lux und bei den hellsten Sternen (siehe auch photopis...

    Natürliche Beleuchtung

    Am Nachthimmel ist eine Reihe von natürlichen Lichtquellen – ständig oder zeitweise – sichtbar. Dazu gehören neben dem bereits erwähnten Zodiakallicht: 1. 1.1. das Sternenlicht (siehe Sterne und Planeten) 1.2. das Band der Milchstraße 1.3. das Mondlicht, 1.4. das Polarlicht und Leuchtende Nachtwolken die je nach Standort, Zustand der Atmosphäre und Bewölkungunterschiedliche Lichtstärken entfalten können. Das Sternenlicht ist heute durch die zunehmende Luft- und Lichtverschmutzung stellenweise...

    Künstliche Beleuchtung

    Im Laufe der Menschheitsgeschichte wurden künstliche Lichtquellen entwickelt, um die Dunkelheit der Nacht aufzuheben. Zuerst wurde die Dunkelheit mit Feuerstellen, dann mit Kienspänen, Fackeln, Talg- und Öllampen erhellt, schließlich mit Kerzen und Laternen. Gegen Ende des 18. Jahrhunderts wurde die Petroleumlampe erfunden, Ende des 19. Jahrhunderts der Gasstrumpf und die Glühlampe, im 20. Jahrhundert folgten Leuchtstofflampen und für den Außenbereich die bläuliche Quecksilberdampflampe oder...

    Aus Sicht der Meteorologie ist die Nacht vor allem mit der Ausstrahlung der Erdoberfläche und der damit einhergehenden Absenkung der Boden- und Lufttemperatur verbunden. Es kommt daher in der Nacht bei ausreichender Luftfeuchtigkeit zu Phänomenen wie Tau, Nebel, Frost oder Reif. Am frühen Morgen, also wenn all diese Phänomene mit zunehmender Hellig...

    Die Dauer der Nacht kann, ähnlich wie die Berechnung des Azimuts der aufgehenden Sonne oder die Dauer des Lichten Tages mit dem Seiten-Kosinussatz der sphärischen Trigonometriehergeleitet werden. Man betrachte das Dreieck, das am Himmelszelt durch den Nordpol ( N P ) {\displaystyle (NP)} , den Zenit ( Z ) {\displaystyle (Z)} des Beobachters und dur...

    Für bestimmte Wildarten gilt in Deutschland zur Nacht ein Jagdverbot, hierfür wird die Nacht folgendermaßen definiert: der Zeitraum 1,5 Stunden nach Sonnenuntergang bis 1,5 Stunden vor Sonnenaufgang (§19 BJagdG).

    Aufgrund erhöhter Anforderungen an den Luftfahrzeugführer während eines Nachtfluges bedarf es zum Führen eines Luftfahrzeuges bei Nacht einer besonderen Einweisung zum Erwerb der sogenannten Nachtflugqualifikation(NFQ). In Europa wird im Zuständigkeitsbereich der europäischen Luftfahrtbehörde EASA durch die Standardised European Rules of the Air (S...

    Die Angst vor der Nacht oder Dunkelheit bezeichnet man als Achluophobie oder Nyktophobie; sie wird auch durch Schutzmaßnahmen wie Nachtwächter oder sonstige Überwachung kaum geringer. Auch die heute oft übertriebene Beleuchtung (siehe Lichtverschmutzung) hilft nur bedingt, weil sie neben den hellen auch dunkle Stellen erzeugt. Im übertragenen Sinn ...

    Neben der Astronomie befassen sich zahlreiche Wissenschaften mit der Nacht, etwa die Physik und Meteorologie (u. a. wegen der nächtlichen Abkühlung). In der Psychologie haben Dunkelheit und Nacht einen Konnex mit Erlebnis, Angst oder Neugier. In der Literaturwissenschaft und Musik ist die Nacht ein bedeutendes Motiv der Dichtung und im Liedgut. Die...

    Die phönizische Mythologie kennt Baau als die Personifikation der Nacht. Bei den Hethitern wurde Išpanzašepa als Herrscherin der Nacht verehrt. Nyx gilt in griechischen Mythologie als die Göttin und Personifikation der Nacht, vor der selbst Zeus in Furcht geriet. Erebos, die Personifikation der Finsternis galt als deren Bruder. Der Nyx entspricht d...

    bei Nacht und Nebel, Nacht der langen Messer
    Nachtleben, Nachtwächter, Weiße Nächte
    Schichtarbeit, Nachtarbeit, Nachtmarsch, Nachtübung
  3. Die Nacht ist ein autobiografisches Buch Elie Wiesels über sein Erleben der Deportation nach Auschwitz mit seinem Vater, und der Geschichte seines eigenen Überlebens in den Jahren 1944 und 1945, bis zur Befreiung Buchenwalds durch US-Truppen.

  4. 27. Juni 2017 · No. 4 of the Vier Gesänge für vier Männerstimmen, D.983, Op. 17. Lyricist : Friedrich Adolf Krummacher : 1. Wie schön bist du, freundliche Stille, himmlische Ruh!

    • 2 Min.
    • 51,8K
    • Anthony Mondon
  5. Bedeutung. ⓘ. Zeitraum etwa zwischen Sonnenuntergang und Sonnenaufgang, zwischen Einbruch der Dunkelheit und Beginn der Morgendämmerung. Autos bei Nacht - © MEV Verlag, Augsburg. Beispiele. eine mondhelle Nacht. die Nächte sind jetzt schon kühl.

  6. »Die Nacht« machte Elie Wiesel weltberühmt und sie ist heute ein Standardwerk deutscher Geschichte. Ein Zeugnis himmelschreiender Unmenschlichkeit und überwältigender Menschlichkeit, erschütternd und berührend zugleich. Jetzt, nach langen Jahren, liegt endlich die neue Übersetzung bereit, autorisiert von Elisha Wiesel, dem Sohn Wiesels ...

  7. Das Liebesgedicht „Die Nacht“ von Johann Wolfgang von Goethe, veröffentlicht im Jahr 1768, thematisiert das Naturerleben in einer Frühlingsnacht, die von junger Liebe zwischen einem Mädchen und dem lyrischen Ich geprägt ist. Das Gedicht drückt den Wunsch nach unbegrenzter Nähe aus.

  1. Verwandte Suchbegriffe zu Die Nacht

    atemlos durch Die Nacht