Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Flavia Domitilla die Jüngere (lateinisch Flavia Domitilla minor, häufig auch kurz Domitilla; * um 45; † vor 69) war die Tochter des späteren römischen Kaisers Vespasian und der älteren Domitilla. Domitilla die Jüngere war damit eine Schwester der späteren Kaiser Titus und Domitian. 15-jährig wurde sie mit Quintus Petillius ...

  2. Flavia Domitilla die Jüngere ( lateinisch Flavia Domitilla minor, häufig auch kurz Domitilla; * um 45; † vor 69) war die Tochter des späteren römischen Kaisers Vespasian und der älteren Domitilla.

  3. 20. Aug. 2021 · "Flavia Domitilla die Jüngere (lateinisch Flavia Domitilla minor, häufig auch kurz Domitilla; * um 45; † vor 69) war die Tochter des späteren römischen Kaisers Vespasian und der älteren Domitilla. Domitilla die Jüngere war damit eine Schwester der späteren Kaiser Titus und Domitian. 15-jährig wurde sie mit Quintus Petillius ...

  4. 18. Dez. 2007 · Sie heiratete noch zu Lebzeiten des Titus (Suet. Dom. 22) T. Flavius Sabinus (cos. 82), ging also wie die jüngere Flavia Domitilla eine Ehe innerhalb der flavischen Familie ein - wohl in der Hoffnung einen flavischen Erben zu zeugen. Gestorben ist sie wohl gegen Ende 89, jedenfalls vor dem 3. Januar 90. Domitian ließ sie danach ...

  5. 28. Okt. 2023 · In der Apokalypse des Johannes, steht, wenn Christus kommt und die Posaunen schallen, da gibt es Stufen der Auferstehung. Dann werden zuerst die Märtyrer auferstehen, weil sie für Christus ihr Blut vergossen haben und dann die anderen. Das heißt, man will partizipieren an der Auferstehung der Heiligen.

  6. Flavia Domitilla die Jüngere (lateinisch Flavia Domitilla minor, häufig auch kurz Domitilla; * um 45; † vor 69) war die Tochter des späteren römischen Kaisers Vespasian und der älteren Domitilla.

  7. Die Katakomben von Domitilla. Die Katakomben sind unterirdische Bereiche, die zwischen dem Ende des 2. und Anfang des 3. Jahrhunderts n. Chr. entstanden sind. C. , die für die Beerdigung und die Beerdigung der Mitglieder der christlichen Gemeinschaft. Diese Grabstätten wurden hauptsächlich in Tuffstein und Puzzolerbe ausgegraben, aber auch ...