Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten Angebote für {kewyord:ähnliche artikel} auf Amazon. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Am Anfang war das Licht ist ein umstrittener Dokumentarfilm des österreichischen Regisseurs Peter-Arthur Straubinger zum Thema Lichtnahrung. Straubinger besucht mehrere Personen, die angeben, sich nur von Licht zu ernähren, und sucht nach möglichen Erklärungen, ob und wie Lichtnahrung funktionieren könnte.

  2. Ein Film über Fasten, Spiritualität und Wissenschaft, der weltweit Diskussionen auslöste. Erfahre mehr über den Film, seine Hintergründe, seine Kritiker und wie du ihn streamen oder bestellen kannst.

  3. Der österreichische Filmemacher P. A. Straubinger erforscht das Phänomen "Lichtnahrung", das von einigen Menschen ohne essen und trinken möglich ist. Er stellt Interviews, Erlebnisberichte und wissenschaftliche Experimente vor, die die Grenzen der Materie und des Bewusstseins herausfordern.

    • 2 Min.
    • 11,7K
    • LIGHTDOCUMENTARY
  4. Amazon.de - Kaufen Sie Am Anfang war das Licht günstig ein. Qualifizierte Bestellungen werden kostenlos geliefert. Sie finden Rezensionen und Details zu einer vielseitigen Blu-ray- und DVD-Auswahl – neu und gebraucht.

    • (136)
    • 1 Stunde und 29 Minuten
    • Dolby, PAL
    • Deutsch
  5. AM ANFANG WAR DAS LICHT erzählt vom Phänomen "Lichtnahrung", vom unglaublichen Faktum, dass es Menschen gibt und offensichtlich schon seit Jahrtausenden gegeben hat, die weder essen noch trinken.

  6. Am Anfang war das Licht. Eine Filmkritik von Peter Gutting. Satt werden, ohne zu essen. Es klingt unglaublich: Der indische Yogi Prahlad Jani soll sich seit mehr als 70 Jahren von Licht „ernähren“ — er nimmt weder Nahrung noch Flüssigkeit zu sich.

  7. Der österreichische Filmemacher P. A. Straubinger reist um die Welt, um das Phänomen der Lichtnahrung zu erforschen. Er begegnet Menschen, die ohne essen und trinken leben, und stellt die Grenzen der Wissenschaft und der Weltanschauung in Frage.