Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hedwig Bleuler-Waser war eine Schweizer Schriftstellerin, Lehrerin und Temperenzlerin. Sie gründete 1902 den Schweizerischen Bund abstinenter Frauen, einen Abstinenzverein, der sich dem Kampf gegen den weit verbreiteten Alkoholismus in den unteren Bevölkerungsklassen verschrieb.

  2. 6. Nov. 2002 · HedwigBleuler-Waser. Version vom: 06.11.2002. Autorin/Autor: Regula Ludi. 29.12.1869 Zürich, 1.2.1940 Zollikon, ref., von Zollikon. Tochter des Jakob Heinrich Waser, Kaufmanns, und der Maria geb. Monhard. 1901 Eugen Bleuler ( -> ). In Zürich aufgewachsen, studierte B. Literatur und Geschichte an der dortigen Univ., wo sie sich mit der dt.

    • December 29, 1869
    • February 1, 1940
  3. Sophie Hedwig Bleuler-Waser (born Sophie Hedwig Waser; 29 December 1869 – 1 February 1940) was a Swiss suffragette who founded the Swiss Federation of Abstinent Women.

  4. Psychiatrieprofessor Eugen Bleuler und der fünf gemeinsamen Kinder wegen abbrach. Durch ihren Mann kam Hedwig Bleuler-Waser in Kontakt mit der Abstinenzbewegung und gründete 1902 den Bund abstinenter Frauen, dem sie bis 1921 als Präsidentin vorstand. Sie war Mitbegründerin von alkoholfreien Soldatenstuben während des 1. Weltkrieges sowie ...

  5. Hedwig Bleuler-Waser (* 29. Dezember 1869 in Zürich; † 1. Februar 1940 in Zollikon) war eine Schweizer Schriftstellerin, Lehrerin und Temperenzlerin. Sie gründete 1902 den Schweizerischen Bund abstinenter Frauen, einen Abstinenzverein, der sich dem Kampf gegen den weit verbreiteten Alkoholismus in den unteren Bevölkerungsklassen verschrieb.

  6. Hedwig Bleuler-Waser war eine Schweizer Schriftstellerin, Lehrerin und Temperenzlerin. Sie gründete 1902 den Schweizerischen Bund abstinenter Frauen, einen Abstinenzverein, der sich dem Kampf gegen den weit verbreiteten Alkoholismus in den unteren Bevölkerungsklassen verschrieb.

  7. Hedwig Bleuler-Waser. Die Schweizer Schriftstellerin. Ehefrau des Psychiaters Eugen Bleuler. Wirkte verdienstvoll in der Abstinenzbewegung. Gründerin des Schweizerischen Bundes abstinenter Frauen. Schrieb Jugend- und Laienspiele, auch über das schweizerische Geistesleben. Werke u.a.: "J.G. Lavater" (1894), "Weihnachtsspiele" (1910), "Lenzbub ...