Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PlotinaPlotina – Wikipedia

    Pompeia Plotina (* vor 70; † nach 1. Januar 123) war die Frau des römischen Kaisers Trajan. Plotina stammte aus Nemausus, dem heutigen Nîmes in Südfrankreich, wo Hadrian später eine Basilika für sie errichten ließ. Sie war die Tochter eines sonst unbekannten Lucius Pompeius.

  2. Lucius Pompeius. Pompeia Plotina (died 121/122) was Roman empress from 98 to 117 as the wife of Trajan. She was renowned for her interest in philosophy, and her virtue, dignity and simplicity. She was particularly devoted to the Epicurean philosophical school in Athens, Greece. [1]

  3. Pompeia Plotina - die Ehefrau des Optimus Princeps. Münzkabinett KHM Wien Inv. RÖ 8622. Aureus der Plotina mit Diadem nach rechts. DIVAE PLOTINAE AVGVSTI MATRI. Plotina wurde zwischen 62 und 72 n. Chr. geboren und entstammte einer wohlhabenden Familie aus Nemausus (Nimes). Sie heiratete 98 n. Chr. Traian.

  4. Plotina was the wife of emperor Trajan and the mother of Hadrian. Learn about her life, achievements, and legacy in this web page by The American Institute for Roman Culture.

    • Plotina1
    • Plotina2
    • Plotina3
    • Plotina4
  5. Dies äußert sich auch in den Revers-Darstellungen der Münzen, die Personifikationen zeigen, die mit in den Quellen beschriebenen Eigenschaften der Plotina übereinstimmen. Plotinas Rolle am Kaiserhof war folglich die der guten Ehefrau. Sie sollte sich als Vorbild der Tugend und der alten Werte manifestieren.

  6. Pompeia Plotina (died c. ad 123) was the wife of the Roman emperor Trajan. She earned great respect in her lifetime by her virtue and her advocation of the people’s interests. During the ceremony of Trajan’s accession, she is supposed to have turned around as she climbed the palace steps and addressed the crowd, saying that she desired ...

  7. Plotina war die Frau des römischen Kaisers Trajan und die Mutter von Hadrian. Sie stammte aus Südfrankreich und hatte Einfluss auf die kaiserlichen Entscheidungen.