Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Götterdämmerung (WWV: 86D) ist der Titel des vierten Teils von Richard Wagners Tetralogie Der Ring des Nibelungen, die er als „Bühnenfestspiel für drei Tage und einen Vorabend“ bezeichnete. Den „Vorabend“ bildet das pausenlose Werk Das Rheingold , die anderen beiden „Tage“ sind Die Walküre und Siegfried .

  2. Was bedeutet Götterdämmerung? Alle Infos, Synonyme und Beispiele in unserem 5☆ Wörterbuch!

  3. Götterdämmerung steht für: Götterdämmerung, Oper Richard Wagners; Götterdämmerung (Élémir Bourges), deutscher Titel des Romans Le Crépuscule des Dieux (1884) Götterdämmerung, eine Übersetzung von Ragnarök, altnordische Sage vom Schicksal der Götter

  4. Ragnarök wird durch vier eschatologische Ereignisse angekündigt, die sich nicht nur durch die Konflikte zwischen den Göttern, Riesen, Menschen und Monstern bemerkbar machen, sondern auch durch die Elemente der Natur. Nacheinander treten der Fimbulwinter, der Weltenbrand sowie das Versinken der Erde auf.

  5. Götterdämmerung Vorspiel Die drei Nornen, Töchter der Urmutter Erda, spinnen am Seil des Schicksals und singen von Vergangenheit und Zukunft: Für seinen Gesetzes-Speer brach Wotan einst einen Ast von der Weltesche, die daraufhin verdorrte.

  6. Götterdämmerung ( German: [ˈɡœtɐˌdɛməʁʊŋ] ⓘ; Twilight of the Gods ), [1] WWV 86D, is the last in Richard Wagner 's cycle of four epic music dramas titled Der Ring des Nibelungen ( The Ring of the Nibelung, or The Ring Cycle or The Ring for short). It received its premiere at the Bayreuth Festspielhaus on 17 August 1876 ...

  7. Die Götterdämmerung ist eine apokalyptische Vorstellung aus der germanischen Mythologie, in der die Welt und die Götter in einer letzten Schlacht untergehen. Erfahren Sie mehr über die Bedeutung, die Quellen und die Folgen dieser Endzeit im germanischen Glauben.