Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Dora Diamant, Fotografie vor 1930. Dora Diamant ( Dworja Diament, jiddisch Dora Dymant ); verheiratete Lask (* 4. März 1898 in Pabianice, Kongresspolen; † 15. August 1952 in London) war eine politische Aktivistin und Schauspielerin. Sie war die letzte Lebensgefährtin von Franz Kafka .

  2. Sie lebte in London von 1942 bis zu ihrem Tod am 15. August 1952. Ihr Ehemann, zu dem jede Verbindung abgerissen war, wurde erst ein Jahr später aus russischer Haft entlassen. Ein Überblick über das Leben von Dora Diamant, der letzten Lebensgefährtin von Franz Kafka, und ihre Beziehung zu dem Autor.

  3. Dora Diamant war eine polnisch-jüdische Aktivistin, Schauspielerin und Franz Kafkas letzte Lebensgefährtin. Erfahren Sie mehr über ihre Beziehung zu Kafka, ihre Flucht vor den Nazis und ihre Rolle in der Kafka-Forschung.

    • Dora Diamant1
    • Dora Diamant2
    • Dora Diamant3
    • Dora Diamant4
    • Dora Diamant5
  4. 29. Aug. 2011 · Ein Jahr vor seinem Tod aber lernt er Dora Diamant kennen, und die beiden scheinen wirklich glücklich gewesen zu sein. Michael Kumpfmüller widmet dieser Liebe seinen neuen Roman. Aus dem...

  5. Dora Diamant - Franz Kafka. 1903-1952. The last woman in Kafka’s life, twenty years younger than Kafka, she was Jewish and hailed from the Polish town of Pabianice. She emigrated to Germany to escape from difficult family circumstances. There is uncertainty about her real date of birth.

  6. en.wikipedia.org › wiki › Dora_DiamantDora Diamant - Wikipedia

    Dora Diamant (Dwojra Diament, also Dymant) (c. 1900 – 1952) is best remembered as the lover of the writer Franz Kafka and the person who kept some of his last writings in her possession until they were confiscated by the Gestapo in 1933. This retention was against the wishes of Kafka, who had requested shortly before his death that ...

  7. Dora Diamant war eine polnisch-deutsche Schauspielerin, Kommunistin und Franz Kafkas letzte Lebensgefährtin. Erfahren Sie mehr über ihre Herkunft, ihre jüdische Bildung, ihre Liebe zu Kafka und ihr Exil in der Sowjetunion und Großbritannien.