Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Riesige Auswahl an CDs, Vinyl und MP3s. Kostenlose Lieferung möglich. Entdecken tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finde Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Album available // Puccini: Madama Butterfly by Maria CallasListen to our latest mastering update (2023): https://bit.ly/3shkawA🎧 Qobuz (Hi-Res) https://bit...

    • 139 Min.
    • 392K
    • Classical Music/ /Reference Recording
  2. 2. Aug. 2016 · Madame Butterfly - Maria Callas - Puccini - (Subtitles: Italian and English) Giulia Zarantonello. 106K subscribers. Subscribed. 27K. 2.7M views 7 years ago.

    • 5 Min.
    • 2,7M
    • Giulia Zarantonello
  3. Listen to Maria Callas' stunning performance of Puccini's Madama Butterfly, a tragic opera of love and betrayal, with subtitles and remastered sound.

    • 5 Min.
    • 1,6M
    • andrewgrummanJC
    • Handlung
    • Gestaltung
    • Werkgeschichte
    • Aufnahmen
    • Weblinks
    • Anmerkungen
    • Einzelnachweise

    Die Oper spielt bei Nagasakium das Jahr 1900. Die in der Zweitfassung entfernten Inhalte sind innerhalb eckiger Klammern wiedergegeben.

    Instrumentation

    Die Orchesterbesetzung der Oper enthält die folgenden Instrumente::251 1. Holzbläser: drei Flöten (3. auch Piccolo), zwei Oboen, Englischhorn, zwei Klarinetten, Bassklarinette, zwei Fagotte 2. Blechbläser: vier Hörner, drei Trompeten, drei Posaunen, Bassposaune 3. Pauken, Schlagzeug: große Trommel, kleine Trommel, Becken, Triangel, Tamtam, japanisches Tamtam, Glockenspiel, japanisches Glockenspiel (oder Vibraphon), Glocken in es’, f’, fis’, g’ und a’ 4. Harfe 5. Streicher 6. Bühnenmusik hinte...

    Musik

    Wesentlich für das Werk ist der Gegensatz zwischen dem westlichen und dem fernöstlichen Lebensstil, den Puccini von Anfang an auch musikalisch ausdrückt. Die Oper beginnt mit einer Fuge, in der Puccini ein exotisches musikalisches Thema auf typisch westliche Weise verarbeitet. Pinkertons Bekenntnis „Dovunque al mondo“ enthält bereits die beiden westlichen Hauptthemen der Oper. Umrahmt wird diese Arie durch ein Zitat der damaligen Marinehymne (ab 1931 die amerikanische Nationalhymne „The Star-...

    Wichtige Musikstücke

    Vogliatemi bene, un bene piccolino Dieses Liebesduett beendet den ersten Akt. Es wird dominiert durch Butterflys innigen Gesang. Pinkerton ist eigentlich nicht an einer langfristigen Beziehung mit Butterfly interessiert. Trotzdem fühlt er sich zu ihr hingezogen und er begehrt sie. Sie glaubt, mit der Heirat eine gute Partie gemacht zu haben, und wünscht sich, dass er sie auch ein bisschen liebt. Un bel dì, vedremo Die Arie ist der musikalische Höhepunkt des zweiten Aktes. Butterfly wartet sch...

    Entstehung

    Das Libretto zu Madama Butterfly stammt wie die Texte zu Puccinis vorausgegangenen Opern La Bohème und Tosca von Giuseppe Giacosa und Luigi Illica. Alle drei Opern entstanden unter der „Supervision“ des Verlegers Giulio Ricordi.:81 Der Text basiert auf der Erzählung Madame Butterfly (1898) von John Luther Long und der daraus entwickelten einaktigen Tragödie Madame Butterfly. A Tragedy of Japan (1900) von David Belasco.:251 Puccinis erste Berührung mit dem Stoff war ein Besuch im Duke of York’...

    Uraufführung

    Die zweiaktige Erstfassung der Oper wurde am 17. Februar 1904 am Teatro alla Scala uraufgeführt. Die Kostüme stammten von Giuseppe Palanti und das Bühnenbild von Vittorio Rota und Carlo Songa:251 (bzw. laut Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters von Lucien Jusseaume). Die Sopranistin Rosina Storchio sang die Titelpartie. Weitere Sänger waren Giuseppina Giaconia (Suzuki), Giovanni Zenatello (B. F. Pinkerton), Giuseppe De Luca (Sharpless), Gaetano Pini-Corsi (Goro), Paolo Wulmann (Bonze) und Emi...

    Weitere Fassungen

    Puccini begann direkt nach der Uraufführung mit der Überarbeitung des Werks. Er nahm einige Kürzungen und kleinere Änderungen vor. Die wesentliche Änderung war die Teilung des als zu lang empfundenen zweiten Akts zwischen dem Summchor und dem intermezzo sinfonico.:254 Der Charakter des Pinkerton wies in der Erstfassung starke Merkmale des „ugly American“ auf und enthielt zudem komische Elemente. In den späteren Fassungen entschärfte Puccini dies. Beispielsweise strich er einige herablassende...

    Madama Butterfly ist vielfach auf Tonträger erschienen. Operadis nennt 136 Aufnahmen im Zeitraum von 1909 bis 2008.Daher werden im Folgenden nur die in Fachzeitschriften, Opernführern oder Ähnlichem besonders ausgezeichneten oder aus anderen Gründen nachvollziehbar erwähnenswerten Aufnahmen aufgeführt. 1. 1909 (früheste bekannte Aufnahme, Ausschnit...

    Madama Butterfly: Noten und Audiodateien im International Music Score Library Project
    Klavierauszug in der digitalen Bibliothek der Indiana University Bloomington
    Die verschiedenen Fassungen des Librettos (italienisch) als Volltext auf dem Opernserver der Stanford University
    a b c d e f Norbert Christen: Madama Butterfly. In: Pipers Enzyklopädie des Musiktheaters. Band 5: Werke. Piccinni – Spontini. Piper, München und Zürich 1994, ISBN 3-492-02415-7, S. 114–119.
    a b c d e f g h i j k l m n o p q r s t Richard Erkens (Hrsg.): Puccini Handbuch. Metzler, Stuttgart 2017, ISBN 978-3-476-05441-8(E-Book).
    W. Anthony Sheppard: Puccini and the Music Boxes. In: Journal of the Royal Musical Association, 140, 1 (Spring 2015), doi:10.1080/02690403.2015.1008863, S. 41–92.
    Puccini’s Music Box auf YouTube, abgerufen am 24. Mai 2018.
  4. Puccini: Madama Butterfly. Anhören - Kaufen. Orchestra e Coro del Teatro alla Scala di Milano Herbert von Karajan

  5. 23. Juni 2023 · Long and feverish waiting, dashed hope, tragic ending… can you figure out a more heartbreaking destiny and character than Butterfly? Maria Callas radiates in this milestone version featuring Nicolai Gedda and conducted by Herbert von Karajan.

  6. Puccini: Madama Butterfly. Official website of Maria Callas: soprano, opera legend, ‘La Divina’. Diva of La Scala, celebrated as La traviata, Tosca, Norma, Lucia di Lammermoor, Medea.