Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Johann Friedrich Dieffenbach. Johann Friedrich Dieffenbach (* 1. Februar 1792 in Königsberg i. Pr.; † 11. November 1847 in Berlin) war ein deutscher Chirurg und Hochschullehrer in Berlin. Er gilt als Wegbereiter plastischen Chirurgie und der Transplantation .

  2. Vor 6 Tagen · Langeweile ist für Johann Friedrich von Allmen (Heino Ferch) kein hinzunehmender Zustand. Bei einer wenig inspirierenden Lesung entwendet der Kunstdetektiv spontan ein berühmtes Fabergé-Ei aus dem Besitz des Gastgebers. Dessen Sicherheitsbeauftragter Krähenbühler (Christoph Bach) lässt den ungewöhnlichen Räuber aber nicht auffliegen, sondern versucht von Allmen zu einem noch dreisteren ...

    • 88 Min.
  3. Johann Friedrich I. von Sachsen, auch Friedrich der Großmütige genannt, (* 30. Juni 1503 in Torgau; † 3. März 1554 in Weimar) aus dem Hause der ernestinischen Wettiner war von 1532 bis 1547 Kurfürst und Herzog von Sachsen und nach dem Verlust der Kurwürde 1547 bis zu seinem Tod nur noch Herzog des ernestinischen Landesteils.

  4. Johann Friedrich ist der Name folgender Personen: Johann Friedrich II. (Hohenlohe-Öhringen) (1683–1765), Graf zu Hohenlohe-Neuenstein-Öhringen. Johann Friedrich II. (Sachsen) ( der Mittlere; 1529–1595), Herzog zu Sachsen. Johann Friedrich III. (Sachsen) ( der Jüngere; 1538–1565), Herzog zu Sachsen.

  5. Biographie. J. war der letzte Kurfürst von Sachsen aus dem ernestinischen Hause. Er erhielt eine sorgfältige Ausbildung an den Höfen zu Torgau und Weimar, von deren humanistisch-gelehrten Inhalten er freilich weniger profitierte als von den ritterlich-höfischen. Denn während sich seine lat. und franz.

  6. Schon 1556 war Johann Friedrich das Amt des ersten weltlichen Bischofs von Cammin zugefallen, das er bis 1574 führte und das nach ihm stets Mitglieder des Herzoghauses inne hatten. Während sich aber seine Brüder mit dem eingesetzten Regierungsrat um die Verwaltung von Pommern-Wolgast bemühten, trat der junge Herzog in kaiserliche Dienste ...

  7. Johann Friedrich II. der Mittlere (* 8. Januar 1529 in Torgau; † 9. Mai 1595 (in Haft) auf Schloss Steyr, Oberösterreich) war ein Fürst aus der ernestinischen Linie der Wettiner. Er führte nominell den Titel eines Herzogs zu Sachsen, war aber tatsächlich Herrscher der sächsischen Herzogtümer Coburg und Eisenach.