Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › KristallKristall – Wikipedia

    Ein Kristall ist ein Festkörper, dessen Bausteine – z. B. Atome, Ionen oder Moleküle – regelmäßig in einer Kristallstruktur angeordnet sind. Bekannte kristalline Materialien sind Kochsalz, Zucker, Minerale und Schnee – aber auch die Metalle. Aufgrund der regelmäßigen Anordnung der Atome bzw. Moleküle weisen Kristalle keine ...

  2. Kristallstruktur. Die atomare Struktur kristalliner Festkörper wird durch die beiden Begriffe Gitter und Basis beschrieben: das Punktgitter ist ein translationssymmetrisches mathematisches Konstrukt, in dem jedem Punkt die Basis zugeordnet wird.

  3. Ausschnitt aus einer NaCl-Kristallstruktur, Koordinationszahl: 6. Das Kristallgitter, auch Punktgitter genannt, ist eine dreidimensionale Anordnung von (mathematischen) Punkten. Untereinheit des Gitters ist die sogenannte Elementarzelle.

  4. 7. Nov. 2019 · Formen und Strukturen von Kristallen. Es gibt mehr als eine Möglichkeit, einen Kristall zu kategorisieren. Die beiden gebräuchlichsten Methoden bestehen darin, sie nach ihrer kristallinen Struktur zu gruppieren und sie nach ihren chemisch-physikalischen Eigenschaften zu gruppieren.

  5. Eine Kristallstruktur ist die geometrische Anordnung von Atomen, Molekülen oder Ionen in einem Kristall. Sie zeigt die dreidimensionale Anordnung der konstituierenden Teilchen und ist ein wichtiger Parameter für die Bestimmung der physikalischen und chemischen Eigenschaften des Kristalls.

  6. www.cosmos-indirekt.de › Physik-Schule › KristallKristall – Physik-Schule

    18. Mai 2024 · Ein Kristall entsteht, indem Atome oder Moleküle eine regelmäßige Struktur mit Fernordnung ausbilden. In Einstoffsystemen erfolgt die Kristallisation aus einer anderen kristallisierten Phase, aus dem Dampf oder aus der Schmelze.

  7. Die Kristallographie (alternative Schreibung Kristallografie) oder Kristallkunde ist die Wissenschaft von den Kristallen, ihrer Struktur, Entstehung oder Herstellung und ihrer Eigenschaften und Anwendungsmöglichkeiten.