Yahoo Suche Web Suche

  1. Erhalten auf Amazon Angebote für und dennoch leben sie. Entdecke Tausende Produkte. Lesen Kundenbewertungen und finden Bestseller

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Und dennoch leben sie ist ein Spielfilm des italienischen Regisseurs Vittorio De Sica aus dem Jahr 1960. Das Melodram basiert auf dem Roman Cesira (La Ciociara) von Alberto Moravia und wurde von den Filmstudios Compagnia Cinematografica Champion, Les Films Marceau-Cocinor und Société Générale de Cinématographie produziert.

  2. Im Jahre 1943 wird Italiens Hauptstadt Rom durch die Alliierten sukzessive zerstört und bombadiert. In diesem Chaos lebt die junge und vermögende Witwe Cesira mit ihrer 13 jährigen Tochter Rosetta und betreibt einen kleinen Kaufladen.

    • Vittorio De Sica
    • 16
    • 2
  3. Synopsis: Im Jahre 1943 wird Italiens Hauptstadt Rom durch die Alliierten sukzessive zerstört und bombadiert. In diesem Chaos lebt die junge und vermögende Witwe Cesira...

    • (3)
    • Vittorio De Sica
    • Vittorio De Sica
    • 1960
  4. Beschreibung. Und dennoch leben sie. Italien gegen Ende 1944: Cesira (Sophia Loren), die verwitwete Besitzerin eines Lebensmittelsladens, schlägt sich mit ihrer zwölfjährigen Tochter Rosetta (Eleonora Brown) so gut es geht durch die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges. Italien befindet sich längst im Belagerungszustand.

  5. 12. Juni 2023 · „Und dennoch leben sie“ erzählt von einer jungen Witwe, die 1943 mit ihrer Tochter vergeblich vor dem Krieg in Italien zu fliehen versucht. Das ist als Porträt einer Frau, die durch ihre Erfahrungen gebrochen wird, noch immer sehr sehenswert. Drumherum gibt es jedoch weniger zu holen.

    • (19)
  6. Und dennoch leben sie. Italien gegen Ende 1944: Cesira, die verwitwete Besitzerin eines Lebensmittelladens, schlägt sich mit ihrer zwölfjährigen Tochter Rosetta so gut es geht durch die letzten Monate des Zweiten Weltkrieges.

  7. Im Sommer 1944 bombardieren die Alliierten Rom. Die junge Witwe Cesira (Sophia Loren) flieht mit ihrer zwölfjährigen Tochter in ihr Heimatdorf, wo sich der Student Michele (Jean Paul Belmondo) – nicht ganz ohne Hintergedanken – ihrer annimmt.