Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. The Statue of Liberty is a 1985 American documentary film on the history of the Statue of Liberty (Liberty Enlightening the World). It was produced and directed by Ken Burns. The film, which first aired in October 1985, was narrated by historian David McCullough.

  2. With David McCullough, Jeremy Irons, Derek Jacobi, Paul Roebling. Documentary showing the history of the world-famous Statue of Liberty in New York harbor, the impact it still has on people and the state of liberty as a personal and political concept in America in 1985.

    • (713)
    • Documentary, History
    • Ken Burns
    • 60
  3. The Statue of Liberty ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1985 von Ken Burns mit Jeremy Irons. Komplette Handlung und Informationen zu The Statue of Liberty. Diese Doku dreht...

    • Planungs- und Baugeschichte
    • Weitere Entwicklung
    • Besichtigung
    • Inschriften, Gedenktafeln und Würdigungen
    • Maße und Gewichte
    • Nachbildungen
    • Kultureller Einfluss
    • Film
    • Literatur
    • Weblinks

    Ursprüngliche Idee

    Die Idee für das Projekt der Freiheitsstatue geht auf eine Bemerkung zurück, die der französische Jurist und Politiker Édouard René de Laboulaye im Jahr 1865 machte. Bei einem Gespräch nach einem festlichen Abendessen in seinem Haus bei Versailles bemerkte der begeisterte Anhänger der Nordstaaten während des Sezessionskriegs: „Sollte ein Denkmal in den Vereinigten Staaten errichtet werden, das an ihre Unabhängigkeit erinnert, dann denke ich, dass es nur natürlich ist, wenn es durch vereinte K...

    Aussehen, Stil und Symbolik

    Bartholdi und Laboulaye berieten, wie die Idee der Freiheit am besten umzusetzen sei. In der frühen amerikanischen Geschichte gab es zwei Frauenfiguren als kulturelle Symbole der Nation. Columbia galt als Personifikation der Vereinigten Staaten, ähnlich wie Marianne in Frankreich. Sie hatte die frühere Figur einer indianischen Prinzessin abgelöst, die mittlerweile für die Amerikaner als unzivilisiert und beleidigend galt. Die andere bedeutende Frauenfigur in der amerikanischen Kultur war eine...

    Ankündigung und erste Arbeiten

    1875 hatten sich die politischen Verhältnisse in Frankreich stabilisiert und die Wirtschaft erholte sich. Das wachsende Interesse an der bald stattfindenden Centennial Exhibition in Philadelphia bewog Laboulaye, öffentliche Unterstützung zu suchen. Er präsentierte das Projekt im September 1875 und gab die Gründung der Franko-Amerikanischen Union bekannt, welche die Finanzmittel beschaffen sollte. Mit der Ankündigung erhielt die Statue einen Namen, Liberty Enlightening the World auf Englisch b...

    Lighthouse Board und Kriegsministerium

    Als die Fackel am Abend der Einweihung beleuchtet wurde, war dies von Manhattan aus kaum zu sehen. Die New York World beschrieb das Leuchten als „more like a glowworm than a beacon“ (deutsch: „eher wie ein Glühwürmchen als ein Leuchtfeuer“). Bartholdi schlug vor, die Statue zu vergolden, um die Lichtreflexion zu vergrößern, was sich aber als zu teuer erwies. Das United States Lighthouse Board, die für Leuchttürme zuständige Bundesbehörde, übernahm die Statue im Jahr 1887 und sicherte zu, die...

    National Park Service

    1933 übertrug Präsident Franklin D. Roosevelt die Verantwortung für die Statue dem National Park Service (NPS). Ab 1937 war der NPS für ganz Bedloe’s Island zuständig. Nach dem Abzug der Armee begann der NPS, die Insel in einen Park umzuwandeln. Die Works Progress Administration(WPA) riss die meisten der alten Gebäude ab, flachte das östliche Ende der Insel ab und bepflanzte es neu. Außerdem setzte sie Granitstufen für einen neuen öffentlichen Zugang zur Statue von der hinteren Seite her. Die...

    Restaurierung und weitere Entwicklung seit 1982

    Im Zuge der Planungen für die Hundertjahrfeier der Statue im Jahr 1986 untersuchten französische und amerikanische Ingenieure das Bauwerk eingehend. Sie kamen 1982 zum Schluss, die Statue benötige eine umfassende Restaurierung. Der rechte Arm war unsachgemäß am Hauptteil befestigt worden. Er schwankte bei starkem Wind mehr und mehr, sodass ein erhebliches Absturzrisiko bestand. Zusätzlich war der Kopf rund 60 Zentimeter seitlich vom Mittelpunkt montiert worden und einer der Strahlen bohrte ei...

    Der Eintritt zum Statue of Liberty National Monument ist frei. Allerdings sind sämtliche Besucher auf die kostenpflichtige Benutzung der Fähren angewiesen, da private Schiffe und Boote nicht an der Insel anlegen dürfen. Seit 2007 hält die Gesellschaft State Cruises die Konzession für den Transport und den Kartenverkauf. Sie trat an die Stelle des U...

    An und in der Nähe der Freiheitsstatue gibt es mehrere Gedenktafeln. Eine Tafel an der Kupferverkleidung unmittelbar unter den Füßen verkündet, dass die Statue die Freiheit repräsentiert, von Bartholdi entworfen und vom Pariser Unternehmen Gaget, Gauthier et Cie. erbaut wurde. Eine weitere Tafel, ebenfalls mit Bartholdis Namen versehen, weist die S...

    Die Freiheitsstatue ist mit einer Figurhöhe von 46,05 Metern und einer Gesamthöhe von 92,99 Metern zurzeit (2011) auf Platz 13 der Liste der höchsten Statuen. Bei ihrer Errichtung war sie die höchste und blieb dies bis 1959, als sie von der Statue des Cristo Rei in der portugiesischen Stadt Almadaübertroffen wurde.

    Aufgrund der universellen Ausstrahlung der Symbolik der Freiheitsstatue entstanden im Laufe der Jahre weltweit zahlreiche Nachbildungen in verschiedenen Größen. Die bekannteste Version im Entstehungsland Frankreich befindet sich in Paris am westlichen Ende der Île aux Cygnes, einer schmalen künstlichen Insel in der Seine nahe dem Eiffelturm. Diese ...

    Die Freiheitsstatue hat einen hohen Wiedererkennungseffekt und ist für viele Menschen ein Symbol der Vereinigten Staaten, ähnlich wie das Sternenbanner oder Uncle Sam. Um diese Symbolik entstehen zum Teil hitzige Kontroversen, die selten die Statue selbst betreffen. Vielmehr wird nach der Wahrhaftigkeit der Symbolik gefragt, die entweder mit dem Am...

    Mark Daniels (Regie): Lady Liberty. Freiheit erleuchtet die Welt. Fernsehfilm-Dokumentation mit Spielszenen, Frankreich, 2013. (über den Film (Memento vom 23. Februar 2014 im Internet Archive))

    Marvin Trachtenberg: The Statue of Liberty. Penguin Books Ltd., London 1976, ISBN 0-7139-0804-1.
    James B. Bell, Richard L. Adams: In Search of Liberty: The Story of the Statue of Liberty and Ellis Island. Doubleday & Co., Garden City, NY 1984, ISBN 0-385-19624-5.
    Jonathan Harris: A Statue for America: The First 100 Years of the Statue of Liberty. Four Winds Press, New York 1985, ISBN 0-02-742730-7.
    Richard Seth Hayden, Thierry W. Despont: Restoring the Statue of Liberty. McGraw-Hill, New York 1986, ISBN 0-07-027326-X.
  4. For more than 100 years, the Statue of Liberty has been a symbol of hope and refuge for generations of immigrants. In this lyrical, compelling and provocative portrait of the statue, Ken Burns explores both the history of America’s premier symbol and the meaning of liberty itself.

  5. The Statue of Liberty Schauspieler, Cast & Crew. Liste der Besetzung: Ken Burns, Buddy Squires u.v.m.

  6. For more than 100 years, the Statue of Liberty has been a symbol of hope and refuge for generations of immigrants. In this lyrical, compelling and provocative portrait of the statue, Ken Burns...