Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka; * 1. September 1286 oder 1288 in Posen, Großpolen; † 19. Oktober 1335 in Brünn, Markgrafschaft Mähren) war eine Königin von Böhmen und Polen. Sie war die erste Königin von Böhmen, die Ehefrau zweier Herrscher wurde.

  2. Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka; * 1. September 1286 oder 1288 in Posen; † 19. Oktober 1335 in Brünn) war eine Königin von Böhmen und Polen. Sie war die erste Königin von Böhmen, die Ehefrau zweier Herrscher wurde.

  3. Elizabeth Richeza of Poland ( Czech: Eliška-Rejčka; Polish: Ryksa-Elżbieta; 1 September 1288 – 19 October 1335), was a Polish princess member of the House of Piast and by her two marriages Queen consort of Bohemia and Poland and Duchess consort of Austria and Styria. [citation needed] .

  4. 21. Aug. 2021 · Elisabeth Richza von Polen (polnisch Ryksa Elżbieta, tschechisch Eliška Alžběta Rejčka (* 1. September 1286 oder 1288 in Posen; † 19. Oktober 1335 in Brünn) war eine Königin von Böhmen und Polen. Sie war die erste Königin in Böhmen, die Ehefrau zweier Herrscher wurde.

    • Poznań, Wielkopolskie
    • Otton, Jindřich z Lipé of Lipe
    • Wielkopolskie
  5. 3. Juli 2010 · Elisabeth Richza von Polen gehört in die Spätphase der Přemyslidenherrschaft zu Beginn des 14. Jahrhunderts. Sie brachte in ihrer zweiten Ehe den ersten Habsburger auf den böhmischen Königsthron.

  6. Elisabeth von Polen (polnisch Elżbieta Łokietkówna; * 1305; † 29. Dezember 1380 in Budapest) war von 1320 bis 1342 Königin von Ungarn, Kroatien sowie im Namen ihres Sohnes Ludwig ab 1370 Regentin von Polen. Sie stammte aus dem Adelsgeschlecht der kujawischen Piasten .

  7. Sie ist die Stifterin der Pfalzen im polnischen Ostrów Lednicki bei Posen und Giecz in der Nähe von Gnesen. Für viele Polen und Deutsche ist sie aber vor allem das erste friedliche Bindeglied zwischen Polen und Deutschland. Sie ist ein Synonym der deutsch-polnischen Freundschaft, des gegenseitigen Respektes und der Zusammenarbeit der ...