Yahoo Suche Web Suche

  1. amazon.de wurde im letzten Monat von mehr als 1.000.000 Nutzern besucht

    Erhalten auf Amazon Angebote für die stadt der millionen. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der 85-minütige Film ist das erste abendfüllende Stadtporträt Berlins und zeigt den Alltag in ganz unterschiedlichen Vierteln der Stadt: Hier großstädtisch und mondän, dort volkstümlich und mit Hang zu kleinbürgerlicher Gemütlichkeit.

    • 1925
    • 4
    • Adolf Trotz
  2. Die Stadt der Millionen – fernsehserien.de. D 1925 (85 Min.) jetzt ansehen. Dokumentation. Die Stadt der Millionen macht Mittagspause: Schnellimbiss auf der Straße. Bild: ZDF und Deutsche Kinemathek. Zwei Jahre vor Walther Ruttmanns „Berlin. Die Symphonie der Großstadt“ aus dem Jahr 1927 entstand „Die Stadt der Millionen.

  3. Diese Liste enthält mehr als 450 Städte mit einer Gesamtbevölkerung von etwa 1,2 Milliarden Menschen und damit durchschnittlich knapp 3 Millionen Menschen pro Stadt. Während Berlin auf Platz 95 der größten Millionenstädte weltweit liegt, befindet sich Wien auf Platz 191 und Hamburg auf Platz 206.

  4. Die Stadt der Millionen ist ein Dokumentarfilm aus dem Jahr 1925 von Adolf Trotz. Komplette Handlung und Informationen zu Die Stadt der Millionen. Zwei Jahre vor Walther Ruttmanns...

    • (11)
  5. Gemeinsame Programme. Rundfunkanstalten. Der 85-minütige Film ist das erste abendfüllende Stadtporträt Berlins und zeigt den Alltag in ganz unterschiedlichen Vierteln der Stadt: hier großstädtisch und mondän, dort volkstümlich und mit Hang zu kleinbürgerlicher Gemütlichkeit.

  6. EIN FILM FÜR JEDERMANN (Deutschland 1925, Regie: Leo Peukert, 39’), 16-seitiges Booklet. Inhaltsübersicht. Kapitel. Quer durch Berlin. Des Tages Arbeit. Berlin bei Nacht. Der Sonntag des Berliners. Credits. Guido Altendorf. Boris Bojadzhiev Bowen Liu. Adolf Trotz. Pressestimmen.

  7. Der Film zeigt als das erste deutsche abendfüllende Stadtportrait Berlin von seiner lebendigen, teils hektischen und großstädtischen Seite. Nach der überstandenen Wirtschaftskrise zeigen die Berliner ihren Lokalpatriotismus und ihre Fröhlichkeit, der Film lädt zu einem Besuch in die Stadt ein.