Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Hermann II. († 4. Mai 1003) aus der Familie der Konradiner war seit 997 Herzog von Schwaben als Sohn und Nachfolger Konrads I. Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 2 Ehe und Nachkommen. 3 Quellen. 4 Literatur. 5 Anmerkungen. Leben. Hermann führte wie schon sein Vater den Titel eines Herzogs im Elsass.

  2. Hermann II. von Hessen (* um 1342 auf Burg Grebenstein; † 10. Juni 1413), auch der Gelehrte genannt, war ab 1367 Mitregent und später Landgraf von Hessen

  3. Hermann II. war Landgraf von Thüringen von 1227 bis 1241 aus der Familie der Ludowinger.

  4. Hermann II., als Regent I., gewöhnlich der Gelehrte genannt, Landgraf von Hessen, wurde um das J. 1342 geboren. Sein Vater war Ludwig, der zweite Sohn des Landgrafen Otto, seine Mutter Elisabeth, geborene Gräfin von Sponheim und Wittwe des schwäbischen Grafen Rudolf von Hohenberg. Da er keine Aussicht hatte, je zur Regierung in Hessen zu ...

  5. Hermann II. der Gelehrte, Landgraf von Hessen (1376-1413) Haus Hessen. Biografisches Lexikon. Herausgegeben von Eckhart G. Franz. unter Mitarbeit von. ].

  6. Biographie. Wie sein Vorgänger Konrad führte auch H. den Titel eines Herzogs im Elsaß. Er gehörte nicht zur engeren Umgebung Kaiser Ottos III., | nahm aber an dessen 2. Italienzug teil (997/99).

  7. Hermann II. von Schönburg. H., der bereits 1215 zusammen mit seinem gleichnamigen Vater in der Umgebung des Stauferkönigs Friedrich II. erwähnt wird, stiftete am 2.1.1233 das Nonnenkloster Geringswalde, und zwar in Ausführung einer väterlichen Verfügung.