Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Karl, Herzog zu Mecklenburg, genannt „Prinz von Mirow“, war ein Prinz des Hauses Mecklenburg-Strelitz. Zwei seiner Söhne, Adolf Friedrich und Karl, wurden später Regenten von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz, eine Tochter wurde Königin von Großbritannien.

  2. Karl Friedrich August, Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz], Pseud.: C. Weisshaupt, J. E. Mand (* 30. November 1785 in Hannover; † 21. September 1837 in Berlin) war ein preußischer General der Infanterie, 1827 Präsident des Preußischen Staatsrates und Schriftsteller.

  3. Karl zu Mecklenburg, auch häufig falsch von Mecklenburg, von Mecklenburg-Schwerin oder von Mecklenburg-Strelitz, bezeichnet folgende Personen: Karl I. (Mecklenburg) (1540–1610), Administrator der Herzogtümer Mecklenburg-Güstrow und Mecklenburg-Schwerin; Karl II.

  4. Karl, Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz], genannt „Prinz von Mirow“ [1] (* 23. Februar 1708 in Strelitz; † 4. Juni 1752 in Mirow), war ein Prinz des Hauses Mecklenburg-Strelitz. Zwei seiner Söhne, Adolf Friedrich (IV.) und Karl (II.), wurden später Regenten von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz, eine Tochter wurde Königin ...

  5. "Karl, Herzog zu Mecklenburg [-Strelitz], genannt „Prinz von Mirow“ (* 23. Februar 1708 in Strelitz; † 4. Juni 1752 in Mirow), war ein Prinz des Hauses Mecklenburg-Strelitz. Zwei seiner Söhne, Adolf Friedrich (IV.) und Karl (II.), wurden später Regenten von Mecklenburg im Landesteil Mecklenburg-Strelitz, eine Tochter wurde Königin von ...

  6. Am 17. Juni 1815 wurde Mecklenburg-Strelitz zum Großherzogtum erhoben. Der Großherzog Karl II. Ludwig Friedrich starb am 6. November 1816. Er hatte sich am 18. September 1768 mit Friederike Karoline Luise und nach deren am 22. Mai 1782 erfolgten Tode am 28.

  7. 8. Feb. 2024 · Karl II. zu Mecklenburg. Geboren am 10. Oktober 1741 - Mirow. Gestorben am 6. November 1816 - Neustrelitz. 75 Jahre alt. 11 Kinder / 2 Ehen. 47 Enkelkinder. Ehen und Kinder. Verheiratet am 18.