Yahoo Suche Web Suche

  1. Kostenlose und einfache Rücksendungen für Millionen von Artikeln. Niedrige Preise, Riesenauswahl. Sicher bezahlen mit Kauf auf Rechnung.

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Commentariolus (lateinisch für kleiner Kommentar) ist die Kurzbezeichnung eines erst 1877 wieder aufgefundenen Manuskriptes, dessen Text Nikolaus Kopernikus zugeschrieben wird.

  2. The Commentariolus (Little Commentary) is Nicolaus Copernicus's brief outline of an early version of his revolutionary heliocentric theory of the universe.

  3. Bekanntlich entdeckte der durch seine Coppernicus-Forschungen verdiente Professor Maximilian Curtze im Jahre 1873 in der K. K. Hofbibliothek zu Wien ein lateinisches Manuskript mit obiger Aufschrift. Dasselbe wurde in dem ersten Hefte der Mitteilungen des „Coppernicus-Vereins für Wissenschaft und Kunst zu Thorn“ im Jahre 1878 veröffentlicht.

  4. The Commentariolus of Copernicus Some years before COPERNICUS consented to the publication of his large work De Revolutionibus Orbium Caelestium (i), he wrote a brief sketch (Commentariolus) of his astronomical system. The Commentariolus was not printed; a number of handwritten copies circulated for a time among students of the science, and then

  5. Gedanken des Commentariolus sind einzelne Stellen daraus beigefilgt. Kopernikus' Lebenswerk hat zwei Seiten, die noch klarer als in den Revolutiones schon im Com- mentariolus hervortreten. Seinem neuen Weltbild, das den allgemeinen Aufbau des Sonnensyst~ms, die Anordnung der Planetenbahnkreise, einschliel~lich

    • F. Roßmann
    • 1947
  6. In the Commentariolus, Copernicus postulated that, if the Sun is assumed to be at rest and if Earth is assumed to be in motion, then the remaining planets fall into an orderly relationship whereby their sidereal periods increase from the Sun as follows: Mercury (88 days), Venus…

  7. Wolf, Hieronymus (1516-1580): Commentariolus, transl. Helmut Zäh, publ. CAMENA 05/2013 1 Des Hieronymus Wolf aus Oettingen im Ries kurzer Bericht an den hochberühmten und um ihn wie um die gelehrte Welt höchst verdienten Herrn Johannes Oporinus aus Basel über den Verlauf oder besser über die Wechselfälle seines Lebens;