Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Zeit zu leben und Zeit zu sterben ist ein Roman von Erich Maria Remarque. Die deutschsprachige Originalausgabe erschien 1954 im Verlag Kiepenheuer und Witsch. 1958 wurde der Roman in den USA unter dem Titel A Time to Love and a Time to Die verfilmt. Inhaltsverzeichnis. 1 Inhalt. 2 Stil und Thematik. 3 Publikationsgeschichte. 4 Rezeptionsgeschichte.

  2. Zeit zu leben und Zeit zu sterben (Originaltitel A Time to Love and a Time to Die) ist ein in den USA unter der Regie von Douglas Sirk produziertes Kriegsdrama aus dem Jahr 1958. Der Film basiert auf dem gleichnamigen Roman von Erich Maria Remarque aus dem Jahr 1954.

  3. Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. Köln, Berlin: Kiepenheuer & Witsch, 1954. Erstausgabe der Originalfassung und aktuelle Ausgabe: Erich Maria Remarque. Zeit zu leben und Zeit zu sterben. Roman. In der Originalfassung mit Anhang und einem Nachwort herausgegeben von Thomas F. Schneider. Köln: Kiepenheuer & Witsch, 2018 (KiWi 1586). Inhalt.

  4. Zeit zu leben und Zeit zu sterben ist Remarques Roman über den Zweiten Weltkrieg. Es ist zugleich die in eine Liebesgeschichte eingebettete Geschichte des Bombardements von Osnabrück und der selbstverschuldeten Zerstörung Deutschlands. Remarque hat nicht nur an dem Drehbuch zur Verfilmung mitgearbeitet, sondern sich sogar für eine ...

  5. 4. Apr. 2022 · „Zeit zu leben und Zeit zu sterben“ begleitet einen deutschen Soldaten, der 1944 für drei Wochen in die Heimat zurückkehrt und hofft, dort sein altes Leben wiederzufinden. Das Ergebnis ist ein bitteres Antikriegsdrama um persönliche Verantwortung und die Auswirkungen des Krieges, das mit kurzen Glücksmomenten lockt, nur um ...

    • (12)
  6. 132 Min. Kinostart. 19.09.1958. Genre. Drama. FSK. 12. Produktionsland. USA. Cast & Crew. John Gavin. Ernst Gräber. Liselotte Pulver. Elisabeth Kruse. Jock Mahoney. Immermann. Don DeFore. Boettcher. Keenan Wynn.

  7. 31. Dezember 2017. — 1. — DVD. 8. Mai 2014. Standard Version. 1. — Produktbeschreibungen. Der 23jährige Landser Ernst Graeber erlebt an der Ostfront im Zweiten Weltkrieg nach der Niederlage der deutschen 6. Armee in Stalingrad, verheerende Verluste und fluchtartige Rückzüge.

    • DVD