Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Tod des Vergil ist ein historischer Roman von Hermann Broch, der im Juni 1945 gleichzeitig auf Englisch und Deutsch bei Pantheon in New York erschien. Seit 1936 hatte der Autor an dem Werk gearbeitet.

  2. Der Tod des Vergil ist einer der radikalsten literarischen Annäherungsversuche an das Sterben. Inhalt: Im Gefolge von Kaiser Augustus erreicht der sterbenskranke Dichter Vergil Brundisium. In den Stunden vor seinem Tod ereilen ihn schwere Zweifel an seinem gewählten Lebensweg, an seinem Werk und am römischen Staat.

    • Hermann Broch
  3. www.amazon.de › Tod-Vergil-Paul-Michael-Lützeler › dpDer Tod des Vergil - Amazon.de

    Broch nimmt in seinem "Tod des Vergil" den Leser an der Hand und führt ihn in Vergils Visionen durch Sphären des Himmels und der Erde. Broch lässt den todkranken Vergil eine überströmende Bilderflut herauf beschwören und breitet sie vor dem Leser aus.

    • (35)
  4. Der antike römische Dichter Vergil, Schöpfer der »Äneis«, durchlebt seine letzten Stunden auf Erden und darin noch einmal in höchster Intensität sein geistiges Ringen mit den Sinnfragen künstlerischer Existenz, das ihn zu letztgültigen Gedanken zu Literatur und Leben führt.

    • (35)
  5. 1945 publizierten KÜ11stlerroman Der Tod des Vergil das Werden und Vergehen des individuellen Lebens versinnbildlicht. Die alte Weisheit des Heraklit, man könne nicht zweimal in den selben Fluß steigen, wird von Broch abgewandelt, indem nicht der bewußtseinstragende Mensch, sondern der Strom selbst als Sub­ jekt des Erinnerns bzw ...

    • Claudia Benthien
    • 1999
  6. Der antike römische Dichter Vergil, Schöpfer der »Äneis«, durchlebt seine letzten Stunden auf Erden und darin noch einmal in höchster Intensität sein geistiges Ringen mit den Sinnfragen künstlerischer Existenz, das ihn

  7. Hermann Brochs monumentaler Roman "Der Tod des Vergil" erschien 1945 - und war sofort vergessen. Für einen der wichtigsten deutschen Dichter der Gegenwart aber ist dieses Werk ein heimlicher Schatz. Von Durs Grünbein