Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Sir Douglas Quintet, Frutigen Switzerland, Singer-Songwriter-Festival, 1994 May 27th

    • 5 Min.
    • 2,2M
    • Kilian Mathis
  2. 28. Nov. 2014 · Sir Douglas Quintet - Dynamite Woman - 1969 45rpm. Sids60sSounds. 40.6K subscribers. Subscribed. 1K. 151K views 9 years ago. 'Explosive' final sixties UK release from Doug Sahm and the lads ...

    • 4 Min.
    • 151,3K
    • Sids60sSounds
    • Bandgeschichte
    • Diskografie
    • Einzelnachweise

    Gründung und erste Hits

    Das Sir Douglas Quintet entstand 1964 um den Texaner Doug Sahm, der seit seiner Kindheit musikalisch aktiv war und bereits mehrere Bands gegründet hatte, und dessen Schulfreund Augie Meyers. Weitere Bandmitglieder waren Jack Barber (Bass), Johnny Perez (Schlagzeug) und Leon Beatty (Perkussion), der schon früh durch Frank Morin (Saxofon) ersetzt wurde. Ihren Namen verdankte die Band ihrem Produzenten Huey Meaux, der sie im Zuge der sogenannten British Invasion mit einem britisch klingenden Nam...

    Die Mercury-Jahre

    Einen neuen Anlauf startete Sahm mit dem neu formierten Sir Douglas Quintet 1968 in San Francisco und beim Label Mercury Records, zunächst mit dem erfolglosen blues- und jazzbeeinflussten Album Honkey Blues. Mit der Single Mendocino und der Rückkehr von Meyers und Perez in die Band kam dann 1969 der große internationale Durchbruch. Der Song wurde ein weltweiter Erfolg. In Deutschland wurde er auch in seiner Schlager-Version von Michael Holm bekannt. Dynamite Woman und Nuevo Laredowaren weiter...

    Reunion in den 1980er und 1990er Jahren

    Anfang der 1980er Jahre kam es dann zu einer Neuauflage des Sir Douglas Quintet mit Sahm, Meyers, Perez, Alvin Crow (Gitarre, Gesang, Violine), Speedy Sparks (Bass) und Shawn Sahm (Gitarre). Auf der LP Border Wave (1981) und der ausgekoppelten Single Sheila Tequila mischte das Quintet seinen typischen Tex-Mex-Sound mit New-Wave-Pop. Das Sir Douglas Quintet der 1980er Jahre unterschrieb beim schwedischen Label Sonet und war inzwischen in Europa gefragter als in seiner Heimat. Inzwischen war Lo...

    Alben

    1. Honkey Blues(1968, Smash/Mercury) 2. Mendocino(1969, Smash/Mercury) 3. Together After Five(1970, Smash/Mercury) 4. 1+1+1=4(1970, Philips/Mercury) 5. The Return of Doug Saldaña(1971, Philips/Mercury) 6. Rough Edges(1973, Mercury) 7. Live Love(1977, Texas Re-Cord) 8. Border Wave(1981, Chrysalis) 9. Live Texas Tornado(1983, Takoma) 10. Midnight Sun(1983, Sonet) 11. Quintessence(1983, Sonet) 12. Rio Medina(1984, Sonet) 13. Luv Ya’ Europe(1985, Sonet) 14. Day Dreaming at Midnight(1994, Elektra/...

    Zusammenstellungen

    1. The Best of the Sir Douglas Quintet(1966, Tribe) 2. The Best of the Sir Douglas Quintet(1980, Takoma) 3. Sir Doug’s Recording Trip: The Mercury Years(1988, Edsel) 4. Spotlight(1988, Sonet) 5. The Best of Doug Sahm & the Sir Douglas Quintet 1968-1975(1990, Mercury/PolyGram) 6. The Crazy Cajun Recordings(1998, Edsel) 7. The Complete Mercury Masters(2005, Hip-O Select) 8. Scandinavian Years(2008, Universal) 9. She’s About A Mover: The Singles A’s and B’s 1964-1967(2009, Varese Sarabande)

    a b Chartquellen: musicline.de (Memento des Originals vom 25. März 2016 im Internet Archive) Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Ar...
    austriancharts.atAT: Chartverfolgung Sir Douglas Quintet
    hitparade.chCH: Chartverfolgung Sir Douglas Quintet
  3. 2.61K subscribers. 1K. 95K views 3 years ago. Provided to YouTube by Universal Music Group Dynamite Woman · Sir Douglas Quintet The Complete Mercury Masters ℗ 1969 The Island Def Jam Music ...

    • 4 Min.
    • 97,1K
    • Sir Douglas Quintet - Topic
  4. Dynamite Woman Songtext von Sir Douglas Quintet mit Lyrics, deutscher Übersetzung, Musik-Videos und Liedtexten kostenlos auf Songtexte.com.

  5. Explore the tracklist, credits, statistics, and more for Dynamite Woman by Sir Douglas Quintet. Compare versions and buy on Discogs.

  6. Der Song ist noch besser wie Mendocino (der übrigens auch gut war). Der Instrumental Part ist je nach Aufnahme entweder mit der cheesigen Orgel von Augie Meyers oder mit der Fiddle. Das Original ist mit der Fiddle und gefällt mir am besten.