Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. 12. Aug. 2017 · Der Hörbeitrag erzählt in einfacher Sprache für Kinder aus dem Leben von Ludwig van Beethoven und der Entstehung seiner fünften Sinfonie.

  2. Der Hörbeitrag erzählt in einfacher Sprache für Kinder aus dem Leben von Ludwig van Beethoven und der Entstehung seiner fünften Sinfonie.

    • (93)
  3. Ludwig van Beethoven [ fʌn ˈbeːtˌhoːfn̩] ( getauft am 17. Dezember 1770 in Bonn, Haupt- und Residenzstadt von Kurköln; † 26. März 1827 in Wien, Kaisertum Österreich) war ein deutscher [1] Komponist und Pianist. Er führte die Wiener Klassik zu ihrer höchsten Entwicklung und bereitete der Musik der Romantik den Weg.

  4. 17. Nov. 2021 · Ludwig van Beethoven: Warten auf den Einfall. In seinem Wesen vereinen sich völlig gegensätzliche Charakterzüge. Beethoven ist zwar kein Mensch, der die Ordnung liebt, so trocknet er seine gewaschene Kleidung, indem er sie übers Klavier hängt.

    • (1,2K)
    • Sylvia Schreiber
    • 6 Min.
    • Der Vater
    • Ein Zweiter Mozart
    • Ethik
    • Haydn
    • Freiheit Über Alles
    • Karriereplanung
    • Die Symphonien
    • Schlechte Kritiken
    • Taubheit
    • Frau und Kinder

    Über Beethovens Vater, Sänger und Musiklehrer, informieren die Erinnerungen des Bäckermeisters Theodor Fischer. Da heißt es: "Er war ein guter Weintrinker, dann war er munter und fröhlich." Weniger Spaß verstand er allerdings in Sachen Musik. Wenn der kleine Ludwig etwas improvisieren wollte: "Was sprutels du da nun wider, geh wäg, sonst geb ich di...

    Maximilian Franz von Österreich, Bruder von Kaiser Joseph II., war Mozart-Fan. 1784 kam er als neuer Kurfürst nach Bonn, und damit auch die Musik Mozarts, die in Deutschland sonst kaum bekannt war. Der junge Beethoven hatte nun ein großes Vorbild, dem er sogleich nacheiferte. Zum Studieren durfte er nach Wien. Man hoffte, er würde als eine Art "zwe...

    "Der armen leidenden Menschheit mit meiner Kunst zu dienen", war Beethovens Wunsch seit seiner Kindheit. Früh hat sich Ideale angeeignet, literarische Bildung und hohe moralische Werte. Vielleicht auch, um sich von seinem Vater abzusetzen. Das liberale, aufgeklärte Klima in Bonn war sehr gedeihlich. Hier wurde sogar über Kant doziert und die franzö...

    Mit Haydn soll Beethoven nicht so gut ausgekommen sein. Immerhin hat er ihn zu Kaffee und Schokolade eingeladen, obwohl Haydn seinen Unterrichteher lustlos gab. Dafür hat Beethoven aus seiner Musik alles über die Verabeitung motivischer Bausteine gelernt.

    1794 marschierten die Franzosen in Bonn ein. Mit dem kurfürstlichen Hof war es aus. Nicht zuletzt deswegen blieb Beethoven in Wien. Fürst Lichnowsky gab ihm Unterschlupf und unterstützte ihn finanziell. Die Startbedingungen für eine Karriere als freier Künstler waren gut. Allerdings: "Nun soll ich täglich um halb 4 Uhr zu Hause sein, mich etwas bes...

    Beethoven machte zunächst Furore als genialer Improvisator. Sein Klavierspiel, so ein Ohrenzeuge, "zersprengt alle beengenden Fesseln". Wer würde nicht gerne so spielen können? So erfreuten sich seine bald veröffentlichten Sonaten großen Erfolgs. Mit der "Pathetique" etwa konnte man auf jeder Party punkten. 1800 rissen sich die Musikverlage um Beet...

    "Gewiss keine von allen jemals bekannt gemachten Sinfonien", schrieb ein Kritiker, "sei so kolossal und kraftvoll, so tief und kunstreich wie die Zweite von Beethoven." Der legte mit der noch kolossaleren Dritten nach und erstaunte mit jedem weiteren Werk von neuem. Während Haydn seine letzten Symphonien noch im Sixpack lieferte, ist bei Beethoven ...

    Beethovens Musik galt als neuartig, interessant, bewunderungswürdig – aber schwierig. Manche Werke, so hieß es, versteht man erst nach mehrmaligem Hören. Wertkonservativen Zeitgenossen war schon einmal zu viel. Ein Kritiker fand "des Grellen und Bizzarren allzu viel", ein anderer hörte nur noch "wirklich gräßliche Harmonie". Angeblich verstieß Beet...

    Schon 1797 bemerkte Beethoven die fortschreitende Schwerhörigkeit. Hohe Töne aus der Ferne hörte er 1801 nicht mehr, dazu quälten ihn Tinnitus und Hyperakusis. 1808 konnte er noch öffentlich konzertieren. 1813 dirigiert er die 7. Symphonie ohne die leisen Stellen zu hören. Ab 1814 benutzte er Hörrohre, 1818 die "Konversationshefte". Bei der Urauffü...

    1795, so wird gemunkelt, habe Beethoven der Sängerin Magdalena Willmann einen Antrag gemacht, doch die fände ihn "häßlich und halb verrückt". Wirklich dokumentiert sind vage Heiratsabsichten erstmals Ende 1801: Ein "liebes zauberisches Mädchen", hinter dem sich wohl seine Klavierschülerin Giulietta Guicciardi verbirgt, könne ihn glücklich machen. A...

  5. März 1827. Ludwig van Beethoven spricht seine letzten Worte. Sie beziehen sich nicht auf die großen, letzten Dinge des Lebens. Oder vielleicht doch? Jedenfalls galten Beethovens letzte...

  6. Beethoven nimmt das Angebot an und kehrt Bonn für immer den Rücken. Im Wien des ausgehenden 18. Jahrhunderts wartete man nur auf jemanden wie Beethoven. Wolfgang Amadeus Mozart war 1791 gestorben und die Musikliebhaber der Stadt brauchten ein neues Idol. Schnell wurde Beethoven ein gefragter Künstler, und man war bereit, für seine ...