Yahoo Suche Web Suche

  1. These little people existed all over the world. About the Little People: Fairies, Elves, Dwarfs, and Leprechauns

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › PhaidraPhaidra – Wikipedia

    Phaidra (altgriechisch Φαίδρα Phaídra, deutsch ‚die Strahlende‘, lateinisch Phaedra, deutsche Schreibweise Phädra) ist in der griechischen Mythologie die zweite Gattin des Theseus, des Königs von Athen. Ihre Eltern sind Minos und Pasiphaë, ihre Schwester ist Ariadne. Sie ist die Enkelin des Sonnengottes Helios

  2. Phaedra ist ein Restaurant, das sich an den Küchen und Kulturen des Mittelmeerraums orientiert. Hier finden Sie frische, hausgemachte Speisen, Weine und Cocktails in einem gemütlichen Ambiente.

  3. de.wikipedia.org › wiki › PhaedraPhaedra – Wikipedia

    Phaedra steht für: eine Figur aus der Mythologie, siehe Phaidra; einen Asteroiden des Asteroiden-Hauptgürtels, siehe (174) Phaedra; ein Album der Musikgruppe Tangerine Dream, siehe Phaedra (Album) einen Film von Jules Dassin, siehe Phaedra (Film) eine Konzertoper von Hans Werner Henze, siehe Phaedra (Henze)

  4. Acamas and Demophon. In Greek mythology, Phaedra / ˈfiːdrə, ˈfɛdrə / ( Ancient Greek: Φαίδρα, Phaidra) (or Fedra) was a Cretan princess. Her name derives from the Greek word φαιδρός ( phaidros ), which means "bright". According to legend, she was the daughter of Minos and Pasiphaë, and the wife of Theseus.

  5. Phädra (Mythologie) [193] Phädra (Mythologie), die Tochter des Minos und der Pasiphaë, welche von Theseus mit ihrer Schwester Ariadne zugleich entführt wurde. Nachdem dieser treulos die Schwester auf Naxos zurückgelassen, vermählte er sich mit ihr. Doch das Glück dieser Ehe war nur von kurzem Bestand. Ihr Gatte war von der Amazone Aethra ...

  6. de.wikipedia.org › wiki › PhèdrePhèdre – Wikipedia

    Phèdre, deutscher Titel Phädra, ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine. Die Uraufführung fand am 1. Januar 1677 im Hôtel de Bourgogne in Paris statt. Das Stück besteht aus 1654 paarweise gereimten Alexandrinern und ist eines der wichtigsten Werke der französischen Klassik. Im deutschen Sprachraum ist es vor allem durch die ...

  7. Phaedra. Phaedra und Hippolyt ist eine Tragödie in fünf Akten von Jean Racine. Sie wurde am 1.1.1677 in Paris uraufgeführt. Eine von Mitgliedern des Hochadels inszenierte Kampagne verhinderte zunächst den Erfolg des Stückes und veranlasste Racine, sich vom Theater zurückzuziehen.