Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Rosenstraße ist ein Film der deutschen Regisseurin Margarethe von Trotta. Das Drama basiert auf dem sogenannten Rosenstraßen-Protest, der sich 1943 in Berlin zutrug. Inhaltsverzeichnis. 1 Handlung. 2 Hintergründe. 3 Kritiken. 4 Auszeichnungen. 4.1 Nominationen. 5 Literatur. 6 Weblinks. 7 Einzelnachweise. Handlung.

  2. Der Rosenstraßen-Protest war die größte spontane Protestdemonstration im Deutschen Reich während der Zeit des Nationalsozialismus. Ende Februar/Anfang März 1943 verlangten „ arische “ Ehepartner aus „ Mischehen “ und andere Angehörige von verhafteten Juden in Berlin, diese freizulassen.

  3. 21. Feb. 2022 · Der Film von Margarethe von Trotta erzählt die Geschichte von Hannah, die ihre Mutter Ruth kennenlernt, die als Kind in der Rosenstraße vor dem Gefängnis stand. Die Rezension kritisiert die schwammige Struktur, die unplausiblen Motive und die fehlende Konsequenz des Films.

    • (12)
    • Oliver Armknecht
    • Rosenstraße1
    • Rosenstraße2
    • Rosenstraße3
    • Rosenstraße4
    • Rosenstraße5
  4. Drama, Krieg & Militär, Made in Europe. Laufzeit. 2h 16min. FSK. 12. Produktionsland. Deutschland, Niederlande. Regisseur. Margarethe von Trotta. Rosenstraße. (2003) Jetzt anschauen. Stream. Flat HD. Leihen. 3,99€ HD. ANZEIGE. Jetzt anschauen. Filter. Bester Preis. Kostenlos. SD. HD. 4K. 🇩🇪. Stream. Flat HD. Leihen. 3,99€ HD. 7,99€ HD. 9,99€ HD.

  5. 18. Sept. 2003 · Kinostart: 18.09.2003 | Deutschland (2003) | Drama, Anti-Kriegsfilm | 136 Minuten | Ab 12. Online Schauen: Bei Apple TV und 3 weiteren Anbietern anschauen. NEU: PODCAST: Die besten Streaming-Tipps...

    • (253)
  6. Rosenstraße. Die Geschichte jener arischen Frauen, die sich im Jahre 1943 in der Berliner Rosenstrasse nach der Inhaftierung ihrer jüdischen Männer protestierend vor der NS-Sammelstelle versammelten. 159 2 Std. 15 Min. 2004. 12. Drama · Militär und Krieg.

  7. Der Film von Margarethe von Trotta erzählt die wahre Geschichte von Hunderten von Berlinern, die 1943 für die Freilassung ihrer jüdischen Ehepartner in der Rosenstraße demonstrierten. Er verbindet dies historische Ereignis mit einer heutigen Rahmenhandlung, die aber dramaturgisch zu kompliziert ist.