Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Waldemar I. der Große (Valdemar I. den Store; * 14. Januar 1131; † 12. Mai 1182 in Vordingborg) aus dem Haus Estridsson war König von Dänemark von 1157 bis 1182.

  2. Waldemar, Prinz von Dänemark (* 27. Oktober 1858 auf Schloss Bernstorff auf der Insel Seeland; † 14. Januar 1939 in Kopenhagen) war der jüngste Sohn des dänischen Königs Christian IX. und dessen Frau Louise von Hessen . Inhaltsverzeichnis. 1 Leben. 1.1 Kindheit und Ausbildung. 1.2 Heirat. 1.3 Späteres Leben. 2 Nachkommen. 3 Vorfahren. 4 Literatur.

  3. Waldemar II. aus dem Haus Estridsson war der jüngere Sohn des Königs Waldemar I. des Großen von Dänemark und dessen Ehefrau Sophia von Minsk (* ca. 1141; † 1198), Tochter des Fürsten Wladimir III. von Minsk und Hrodna und der Rikissa von Polen . Waldemar wurde 1182 Herzog von Schleswig.

  4. Die Geschichte Dänemarks beginnt früh – schon zu Zeiten der letzten Eiszeit sowie der Steinzeit wanderten Jäger und Sammler durch das kleine Land. Es ist aber vor allem die Wikingerzeit zwischen 800 und 1066, die Dänemark zu Macht verhalf und noch heute die Geschichte prägt.

  5. König von Dänemark 1157 – 1182, seit etwa 1148 Herzog in Schleswig, * 14. 1. 1131, † 12. 5. 1182 Vordingborg; leitete die dänische „Großmachtzeit“ ein, zog zusammen mit Heinrich dem Löwen gegen die Ostseeslawen (Eroberung Rügens). Nach dem Sturz des Sachsenherzogs schloss er sich Friedrich I. Barbarossa an. Gesundheit.

  6. Valdemar I of Denmark. Valdemar I Knudsen (14 January 1131 – 12 May 1182), also known as Valdemar the Great ( Danish: Valdemar den Store ), was King of Denmark from 1154 until his death in 1182. The reign of King Valdemar I saw the rise of Denmark, which reached its medieval zenith under his son King Valdemar II. [1]

  7. Deutsche Biographie - Waldemar I. Waldemar I. Übersicht. Lebensdaten. 1131 – 1182. Beruf/Funktion. König von Dänemark. Konfession. katholisch. Normdaten. GND: 104109785 | OGND | VIAF: 287589788. Namensvarianten. Waldemar I. von Dänemark. mehr. Quellen (nachweise) * Kalliope-Verbund. Archivportal-D. * Manuscripta Mediaevalia.