Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. de.wikipedia.org › wiki › MangoMango – Wikipedia

    Der Mangobaum ist eine Pflanzenart aus der Gattung Mangos (Mangifera) innerhalb der Familie Sumachgewächse (Anacardiaceae). Der Mangobaum wird häufig kultiviert, liefert Obst sowie Öl und wird als Heilpflanze verwendet.

  2. 10. Dez. 2020 · Mangos sind ebenso lecker wie gesund. Vom eigenen Mangobaum traumhaft süße Früchte zu ernten, das ist der Wunsch so manchen Hobbygärtners. Bei der richtigen Standortwahl ist dies gar nicht so schwer.

    • 4 Min.
  3. 2. Juni 2023 · Die Pflege eines Mangobaums umfasst mäßiges Gießen ohne Staunässe, regelmäßiges Besprühen der Blätter, gegebenenfalls Umtopfen in lehmige Erde mit Kompost, keinen Formschnitt und Schutz vor Sonnenbrand und Spinnmilben. Im Winter benötigt er wenig Wasser und Dünger bei kühleren Temperaturen.

  4. 7. Feb. 2024 · Wer Exoten liebt, kommt an der Mango nicht vorbei. Wir erklären, wie Sie einen Mangokern einpflanzen und daraus ein eigenes Mangobäumchen ziehen.

    • 4 Min.
    • Der Mangobaum1
    • Der Mangobaum2
    • Der Mangobaum3
    • Der Mangobaum4
    • Der Mangobaum5
  5. Einen Mangokern einpflanzen und einen Mangobaum selber ziehen? Wie das funktioniert und wie der Anbau der Mango klappt, erfahren Sie hier bei Plantura.

    • Der Mangobaum1
    • Der Mangobaum2
    • Der Mangobaum3
    • Der Mangobaum4
    • Der Mangobaum5
  6. 24. Nov. 2023 · In Deutschland wird der Mangobaum fast ausschließlich als Kübelpflanze gehalten, denn er ist nicht winterhart. Blüten und Früchte trägt er hierzulande selten bis gar nicht. In beheizten Gewächshäusern und Wintergärten fühlt er sich am wohlsten. Mit ein wenig Geduld und der richtigen Pflege lässt sich aus dem Kern einer ...

  7. 3. Nov. 2023 · Der Mangobaum, auch bekannt als Mangifera Indica, ist eine Pflanzenart aus der Familie der Sumachgewächse. Ursprünglich stammt der Mangobaum aus den tropischen Regenwäldern Südasiens. Der Mangobaum kann eine Höhe von bis zu 30 Metern erreichen und besitzt eine dichte, breitkronige Form.