Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Schlafen: Eine Ode an die Ruhe der Nacht. Es gibt kaum etwas Schöneres, als sich nach einem langen Tag in die Arme des Schlafes zu begeben. Das sanfte Wiegen in den Träumen, das Abschalten des Alltags und die Erholung des Körpers und Geistes sind kostbar und von unschätzbarem Wert.

  2. Nachtgedanken. Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht, Ich kann nicht mehr die Augen schließen, Und meine heißen Tränen fließen. Die Jahre kommen und vergehn! Seit ich die Mutter nicht gesehn, Zwölf Jahre sind schon hingegangen; Es wächst mein Sehnen und Verlangen. Mein Sehnen und Verlangen wächst.

  3. Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht, Ich kann nicht mehr die Augen schließen, Und meine heißen Tränen fließen. Die Jahre kommen und vergehn! Seit ich die Mutter nicht gesehn, Zwölf Jahre sind schon hingegangen; Es wächst mein Sehnen und Verlangen. Mein Sehnen und Verlangen wächst.

  4. Bedeutung/Definition. eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden [Gebrauch: intransitiv]

    • Karoline Von Günderrode
    • Inhalt Des Gedichtes
    • Form
    • Interpretation und Analyse
    • Stilmittel

    Karoline Friederike Louise Maximiliane von Günderrode(11. Februar 1780 - 26. Juli 1806) war eine deutsche Dichterin der Romantik, geboren in Karlsruhe. Sie benutzte den Namen von Tian. Günderrode, das älteste von sechs Geschwistern, stammte aus einer aristokratischen, aber armen Familie. 1797 trat sie in eine von einer gemeinnützigen Stiftung gefüh...

    Das Gedicht „Der Kuss im Traume“ von Karoline von Günderrodewurde 1805 veröffentlicht. Das lyrische Ich verspürt nach dem Erlangen eines Kusses eine starke Sehnsucht nach der Nacht, der Dunkelheit bzw. dem Tod. Dabei verbindet es den Tag bzw. das Leben mit negativen Gefühlen wie Schmerz und möchte davor fliehen. In der 1. Strophe berichtet das lyri...

    Das Gedicht besteht aus 4 Strophen. Die ersten beiden Strophen haben jeweils 4 Verse, die letzten beiden Strophen beinhalten 3 Verse. Das Reimschema der ersten beiden Strophen ist ein umarmender Reim (abba). Die ersten und der letzten Verse der beiden Strophen enden jeweils mit einer männlichen Kadenz die mittleren Verse enden mit einer weiblichen ...

    In dem Gedicht wird der große Gegensatz zwischen Tag und Nacht deutlich. Es werden vorallem Wörter aus den Wortfeldern Tag und Nacht verwendet. Die Nacht wird als sehr positiv empfunden. Dies wird durch positive Wörter wie „neue Wonne“(V.4) und „süßen Balsam“ (V.8) und Heilung (vgl. V.14) deutlich. Die Nacht/Dunkelheit wird durch Verwendung von Per...

    Anapher („Drum leb ich…. Drum birg dich….“)
    Alliteration („Sie stillet..“; „aller andren“; „seiner Sonnen“; „so süßen“)
    Vergleich („Wie Lethes kühle Fluten)
    Personifikation („ Nacht haucht süßen Balsam“)
  5. Der Totentanz. … eine Ballade von Johann Wolfgang von Goethe. Der Türmer, der schaut zu Mitten der Nacht. a. Hinab auf die Gräber in Lage; b. Der Mond, der hat alles ins Helle gebracht; a. Der Kirchhof, er liegt wie am Tage.

  6. Definition, Rechtschreibung, Synonyme und Grammatik von 'entkommen' auf Duden online nachschlagen. Wörterbuch der deutschen Sprache.