Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Nacht bringt Ruhe und Frieden. Wenn die Sonne untergeht und die Sterne am Himmel funkeln, breitet sich eine Stille aus, die nur im Schlaf erfahren werden kann. Der Dichter William Wordsworth beschreibt in seinem Gedicht "To Sleep" die Heilkraft des Schlafes: A flock of sheep that leisurely pass by. One after one; the sound of rain, and bees.

  2. Inhaltsangabe, Analyse und Interpretation. Das Gedicht „Nachtzauber“ von Joseph von Eichendorff, welches 1853 erschien und der Epoche der Romantik zugeordnet wird, thematisiert die Sehnsucht nach einer Liebe, die der lyrische Sprecher nur in seinen Träumen und Erinnerungen finden kann. Formal besteht das Gedicht aus zwei Strophen mit ...

    • (36)
    • Elif D.
  3. www.mumag.de › gedichte › thema15_NachtgedichteNachtgedichte – mumag.de

    Nacht - "Wie schön hier zu verträumen / Die Nacht im stillen Wald ..." Nachts - "Ich stehe in Waldesschatten / wie an des Lebens Rand ..." Engelke, Gerrit. Nachtsegen - "Herrlich ist die Nacht erblüht, / Von jedem Blinkstern sprüht / Ein Himmelstropfen ..." Goethe, Johann Wolfgang von.

  4. Nachtgedanken. Denk ich an Deutschland in der Nacht, Dann bin ich um den Schlaf gebracht, Ich kann nicht mehr die Augen schließen. Und meine heißen Tränen fließen. Die Jahre kommen und vergehn! Seit ich die Mutter nicht gesehn, Zwölf Jahre sind schon hingegangen; Es wächst mein Sehnen und Verlangen.

  5. 2. [ gehoben, übertragen] Dunkelheit. eWDG und ZDL. Bedeutungen. 1. Zeit zwischen Ende der Abenddämmerung und Beginn der Morgendämmerung. in gegensätzlicher Bedeutung zu ¹Tag. Beispiele: eine dunkle, schwarze, (stock)finstere, sternlose, klare, helle, blaue, kalte, milde, schwüle, feuchte, regnerische, stürmische Nacht.

  6. eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden; entgehen; enteilen; die Flucht ergreifen; entweichen; entfleuchen. ( Dat., aus+D) » Schließlich entkam ich. I finally escaped. Werbung ausblenden. Die einfach konjugierten Verbformen Präsens, Präteritum, Imperativ und Konjunktiv von entkommen. Präsens. Präteritum.

  7. eine bedrohliche oder unangenehme Situation verlassen, hinter sich lassen, vermeiden [Gebrauch: intransitiv] Begriffsursprung. Ableitung zum Verb kommen mit dem Präfix ( Derivatem) ent- Synonyme. enteilen, entlaufen, verlassen. Grammatik (Auszug)