Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Der Heilige Liutwin (auch Lutwin oder Ludwin oder Leodewin, lat. Lutwinus; † 717 in Reims) war Klostergründer in Mettlach und Bischof in Trier, legendarisch auch in Reims und Laon. Sein Gedenktag ist der 23. September.

  2. Das 1737 bis 1771 erbaute Abteigebäude des Klosters in Mettlach, heute Sitz der Firma Villeroy & Boch. Statue, Ende 15. Jahrhundert, in der Kirche St. Lutwinus in Mettlach. Liutwin enstammte hohem Adel, er war wohl verwandt mit den Karolingern und Neffe von Bischof Basin von Trier.

  3. Der Heilige Liutwin bzw. Lutwinus (auch Lutwin, Ludwin oder Leodewin, von althd. "Freude des Volkes") war der Klostergründer der Abtei Mettlach und Bischof von Trier, legendarisch auch in Reims und Laon. Liutwin war ein fränkischer Adliger aus dem Geschlecht der Widonen.

    • Liutwin1
    • Liutwin2
    • Liutwin3
    • Liutwin4
    • Liutwin5
  4. Ludwin (Liutwin, Leotwin) Stifter der Abtei Mettllach¶ an der Saar und Erzbischof von Trier, † um 713. Die Bollandisten (Act. SS. Sept. VIII 159) besprechen drei Lebensbeschreibungen des hl. Ludwin, von denen keine über das 11. Jahrhundert hinausgeht und deren eine von ihnen zum 28. Septbr. mitgetheilt wird; eine andere rührt von Theofried ...

  5. Die aktuelle Lutwinuskapelle im Mettlacher Ortsteil Weiten ist ein im Jahr 1892 errichteter neoromanischer Sakralbau auf einem Felsen hoch über der Saar. Er markiert die Stelle, wo nach legendarischer Überlieferung im 7. Jahrhundert der heilige Liutwin/Lutwinus den Entschluss gefasst haben soll, die Abtei Mettlach zu gründen. Von ...

  6. Ludwin (Liutwin, Leotwin) Stifter der Abtei Mettlach an der Saar und Erzbischof von Trier, † um 713. Die Bollandisten (Act. SS. Sept. VIII 159) besprechen drei Lebensbeschreibungen des hl. Ludwin, von denen keine über das 11. Jahrhundert hinausgeht und deren eine von ihnen zum 28. Septbr. mitgetheilt wird; eine andere rührt von

  7. Liutwin (Lutwin) folgte Basin auf dem Bischofsstuhl von Trier. + 29.9. um 720.