Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. John Booth ist ein Rechtsanwalt mit Fachanwaltsabschlägen für Agrarrecht und Steuerrecht. Er ist Partner bei Geiersberger Glas & Partner, einer Kanzlei mit Standorten in Rostock und Schwerin.

    • Leben
    • Das Attentat auf Lincoln
    • Literatur
    • Belletristik
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Herkunft

    Booths Eltern, Junius Brutus Booth und Mary Ann Holmes, waren gebürtige Engländer und erst 1821 in die USA ausgewandert. Junius war einer der berühmtesten amerikanischen Bühnenschauspieler. Als er 1852 starb, schrieb der Dichter Walt Whitmanin Anspielung auf dessen klassische Rollen: „There went the greatest and by far the most noble Roman of them all.“ (dt.: „Da ging der größte und weitaus edelste Römer von allen“). Johns älterer Bruder, Edwin Booth, galt als der begabteste Darsteller in der...

    Beruf

    Booth gab sein Bühnendebüt im August 1855 mit 17 Jahren, als er in William Shakespeares Stück Richard III.den Earl of Richmond spielte. 1858 wurde er Mitglied des Richmond-Theaters, wo er rasch Karriere machte. Einigen Kritikern galt er als „der schönste Mann Amerikas“. Bei einer Größe von etwa 1,73 Meter, glänzend schwarzem Haar, schlanker, aber dennoch athletischer Statur, war er für Heldenrollen prädestiniert.

    Politische Verwicklungen

    1859 nahm Booth an der Exekution des Sklaverei-Gegners John Brown teil, der zuvor durch den Überfall auf Harpers Ferry versucht hatte, einen Sklavenaufstand zu organisieren. Booth hatte sich eigens der Miliz angeschlossen, um das Ereignis zu unterstützen, und stand in der Nähe des Galgensmit anderen Bewaffneten, die einen Flucht- oder Befreiungsversuch verhindern sollten. Anfang 1862 wurde Booth in St. Louisverhaftet, da er Kritik an der Regierung geäußert hatte. Am 9. November 1863 sah Präsi...

    Das Attentat war Ergebnis einer Verschwörung, an der sich außer Booth noch weitere neun Sympathisanten des Südens beteiligt hatten. Ursprünglich hatten sie Lincoln in die Südstaaten entführen wollen, um ihn gegen konföderierte Kriegsgefangene auszutauschen; nach der Niederlage des Südens war dieser Plan hinfällig geworden. Dennoch hielten sie Linco...

    Terry Alford: Fortune’s fool: The Life of John Wilkes Booth.Oxford University Press, 2015.
    Asia Booth Clarke: John Wilkes Booth: A Sister's Memoir.University of Mississippi Press, 1999.
    David Hayden: Booth, John Wilkes. In: Collier's Encyclopedia with Bibliography and Index.Vol. 4. New York o. J., S. 389.
    Michael W. Kauffman: American Brutus. John Wilkes Booth and the Lincoln conspiracy.Random House, 2005.

    James Wood (= Hermann Baeblich): John Wilkes Booth oder Das Opfer der Rebellion. Illustrierter historischer Roman aus der neuesten Geschichte der Vereinigten Staaten von Amerika.4 Bände. Humburg, B...

    John Wilkes Booth: Last diary entry of John Wilkes Booth. 1865,abgerufen am 26. August 2021(englisch, Letzter Eintrag in Booths Tagebuch).
    „Ein Booth rettet einen Lincoln“ (englisch) (Memento vom 31. Oktober 2007 im Internet Archive)
    GEO Epoche. Heft 60: Der Amerikanische Bürgerkrieg. Gruner + Jahr, Hamburg 2013, ISBN 978-3-652-00233-2, S. 136.
  2. John Booth, an entrepreneur and philanthropist, is the new Chair of the National Gallery's Board of Trustees. He will lead the Gallery as it prepares to celebrate its 200th anniversary in 2024 and share its collection with the public.

  3. John Wilkes Booth (May 10, 1838 – April 26, 1865) was an American stage actor who assassinated United States President Abraham Lincoln at Ford's Theatre in Washington, D.C., on April 14, 1865.

  4. 1. Dez. 2015 · John Booth kehrt der Formel 1 nach sechs Jahren als Teamchef den Rücken - Er sagt: Wären die Bedingungen bekannt gewesen, wäre Manor wohl nicht eingestiegen

  5. Rechtsanwalt John Booth nunmehr im Vorstand der DGAR. Seit Oktober 2013 ist unser Agrarrechtlicher John Booth Mitglied des Vorstandes der Deutschen Gesellschaft für Agrarrecht (DGAR) und bekleidet dort das Amt des Schriftführers.

  6. John Booth ist der Name folgender Personen: John Booth (Bischof) († 1478), Bischof von Exeter. John Booth (Kolonialbeamter) (1863–1924), deutscher Kolonialbeamter. John Booth (Zauberkünstler) (1912–2009), US-amerikanischer Zauberkünstler und Autor.