Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Werner Lohr (* in Rüdesheim) ist ein deutscher Hörfunkmoderator und Jazzmusiker ( Posaune, Tuba ) Lohr begann seine musikalische Ausbildung auf der Violine, es folgten Posaune und Baritonhorn. Er studierte Musikwissenschaft und Musikpädagogik und arbeitet seit 1977 für den Hessischen Rundfunk.

  2. Werner Lohr - digiandi.de - Das Hörfunkarchiv. Posaunist und Tubist, aber auch Musikredakteur und Moderator. Von 1977 bis 2014 war Werner Lohr beim Hessischen Rundfunk, aber auch bei der Europawelle Saar, beim SWF und bei WDR 4. Nachdem er für hr3 die Musik zusammenstellte und auch moderierte, war er 1986 beim Start von hr4 von Anfang an dabei.

  3. LOHR - Immobilier sans frontières Werner LOHR * 9 Rue du Burglin F - 68130 Jettingen

    • Werner Lohr1
    • Werner Lohr2
    • Werner Lohr3
    • Werner Lohr4
    • Werner Lohr5
  4. www.wikiwand.com › de › Werner_LohrWerner Lohr - Wikiwand

    Werner Lohr (* in Rüdesheim) ist ein deutscher Hörfunkmoderator und Jazzmusiker ( Posaune, Tuba) Lohr begann seine musikalische Ausbildung auf der Violine, es folgten Posaune und Baritonhorn. Er studierte Musikwissenschaft und Musikpädagogik und arbeitet seit 1977 für den Hessischen Rundfunk.

  5. 20. Sept. 2014 · Werner Lohr ist eines der Urgesteine des hr. Er moderierte seit den 70er Jahren die hr3-Mittagsdiscotheke und viele andere (hauptsächlich) Musiksendungen der Popwelle, war aber auch in den Klassik-Programmen vertreten. Später war hr4 "seine" Domäne - vor allem in den Swing- und Oldie-Sendungen.

  6. 7. Aug. 2020 · hr4 Gern gehört - Instrumentals und große Orchester mit Werner Lohr, 27. August 2014. Diese Sendungen, sofern es sie noch gibt werden inzwischen wohl auch nicht mehr moderiert. Sie waren damals aber auch wirklich live und das ist "erst" 10 Jahre her. In den nächsten 10 Jahren wird sich hr4 wohl auch ganz anderes anhören.

  7. www.lohr.de › leben-und-arbeiten › leben-in-lohrFundbüro - Lohr am Main

    Fundbüro. Egal ob Brille, Handy oder Schlüssel: Fundsachen werden ein halbes Jahr im städtischen Fundbüro aufbewahrt. Danach kann der Finder sein Recht auf Eigentumsanspruch wahrnehmen. Außerhalb der Öffnungzeiten können Sie Fundgegenstände bei der Polizeiinspektion Lohr a.Main abgeben.