Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Die Universität Leipzig ist eine der ältesten und forschungsstarken Hochschulen in Deutschland. Hier finden Sie Informationen zu Studium, Forschung, Internationalität, Transfer und Veranstaltungen.

  2. Finden Sie hier alle Studiengänge der Universität Leipzig nach Abschluss, Studienrichtung, Zulassungsbeschränkung, Studientyp, Studienbeginn, Studienform, Fakultät, Aufbaustudium und internationaler Lehrsprache. Informieren Sie sich über die Inhalte, Voraussetzungen und Anmeldungsmöglichkeiten der einzelnen Studiengänge.

  3. Leipzig biophysicists decipher functionality of adrenaline-binding receptor. Read more. 20/06/2024 ∙ Press release.

    • Ritterstraße 26, Leipzig, 04109
    • 0341 97108
    • Geschichte
    • Campus
    • Gliederung
    • Weitere Einrichtungen
    • Kooperationen und Mitgliedschaften
    • Persönlichkeiten
    • Siehe Auch
    • Literatur
    • Weblinks

    Gründung der Universität

    Nachdem infolge von Streitigkeiten an der Karls-Universität Prag im Zusammenhang mit der Hussiten-Bewegung der böhmische König Wenzel IV. durch das Kuttenberger Dekret die dortige böhmische Nation gegenüber den anderen Universitätsnationen bevorzugte, zogen 1409 etwa 1000 der dortigen deutschen Lehrkräfte und Studenten nach dem in der damaligen Markgrafschaft Meißen gelegenen Handelszentrum Leipzig, wo die Artistenfakultät den Lehrbetrieb aufnahm. Dieser wurde sofort von der Stadt ein Gebäude...

    Entwicklung bis zum Ausgang des 19. Jahrhunderts

    Die Zeit des Barock oder auch des Rokoko war für sowohl für Stadt als auch Universität Leipzig keine unbeschwerte Zeit des Glanzes. Der Dreißigjährige Krieg und die schwedische Besatzung von 1642 bis 1650 hatten auch für die Universität schwer zu behebende Schäden mit sich gebracht, weil ihr die Mittel zu deren Behebung fehlten. Auch der Siebenjährige Krieg stellte für Stadt und Universität eine große Härte dar. Etwas davon bekam u. a. Johann Gottfried Seume zu spüren, wenngleich auch erst in...

    Die Universität bis zum Ende des Zweiten Weltkriegs

    Zu den innovativsten und zugleich umstrittensten Leipziger Hochschullehrern dieser Zeit gehörte zweifellos der Historiker Karl Lamprecht, mit dem sich nicht nur der Methodenstreit in der Geschichtswissenschaft verbindet. Auch als Wissenschaftsorganisator machte er sich einen Namen, wenn er auch viele seiner Vorstellungen nicht umzusetzen vermochte. So wurde in Leipzig auf seine Initiative hin eine akademische Auskunftsstelle eingerichtet. Hauptsächlich ist er zu nennen in Verbindung mit der G...

    Campus Augustusplatz

    Das Paulinum – Aula und Universitätskirche St. Pauli wurde im Dezember 2017 eröffnet und prägt mit seiner markanten Silhouette den Augustusplatz im Leipziger Stadtzentrum. Es bildet das wiedererstandene geistige und geistliche Zentrum der Universität und ist Ort für akademische Veranstaltungen, Universitätsgottesdienste, Konzerte der Universitätsmusik und Partnerveranstaltungen. Architektonisch an die 1968 gesprengte Universitätskirche erinnernd beherbergt es zahlreiche vor der Vernichtung ge...

    Geisteswissenschaftliches Zentrum

    Rund 1,5 Kilometer vom Campus am Augustusplatz entfernt liegt gegenüber der Universitätsbibliothek in der Beethovenstraße 15 nahe dem Mendelssohn-Ufer das Geisteswissenschaftliche Zentrum (GWZ) der Universität Leipzig. Hier sind die Institute der Philologischen Fakultät, das Historische Seminar und das Institut für Afrikastudien der Fakultät für Geschichte, Kunst- und Orientwissenschaften sowie die Institute für Kulturwissenschaften, Philosophie, Politikwissenschaft und Soziologie der Fakultä...

    Campus Jahnallee

    Auf dem Campus Jahnallee in Leipzig befinden sich die Sportwissenschaftliche Fakultät und das Bildungswissenschaftliche Zentrum der Erziehungswissenschaftlichen Fakultät der Universität Leipzig. Das Studentenwerk Leipzig betreibt hier außerdem die „Mensa und Cafeteria am Elsterbecken“. Der Gebäudekomplex der Sportwissenschaftlichen Fakultät stellt ein bedeutendes Architekturdenkmal der 1950er Jahre dar und beheimatet neben Hörsälen, Seminarräumen und Büros auch zahlreiche Sport- und Schwimmha...

    An der Spitze der Universität Leipzig steht das Rektorat. Der Vorsitzende ist der Rektor. Zum Rektorat gehören auch der Kanzler (Hochschule) und drei Prorektoren. Sie waren zuständig für Lehre und Studium, Forschung und wissenschaftlichen Nachwuchs und strukturelle Entwicklung. Seit 2011 sind die Aufgaben neu verteilt. So gibt es einen Prorektor fü...

    Studentenwerk

    Das StudentenwerkLeipzig kümmert sich um die soziale, wirtschaftliche und kulturelle Betreuung der Studenten der Universität Leipzig und anderer Leipziger Hochschulen. Zu den Hauptaufgaben zählen der Betrieb der Studentenwohnheime und der Mensen und Cafeterien an Hochschuleinrichtungen in Leipzig.

    Gleichstellungsbüro

    Die Universität Leipzig verfügt über ein Gleichstellungsbüro, das in den Bereichen „Gleichstellung, Familienfreundlichkeit und Gender & Diversität“ arbeitet. Die Universität hat sich weiterhin erfolgreich an der zweiten Runde des Professorinnenprogrammsbeteiligt. Seit August 2014 wird daraus eine Professorin in der Fakultät Biowissenschaften, Pharmazie und Psychologie gefördert.

    Wissenschaftliche Weiterbildung

    Zusätzlich zu den Bachelor- und Masterstudiengängen bietet die Wissenschaftliche Weiterbildung für Berufstätige und Unternehmen eine Vielzahl an Fortbildungskursen sowie berufsbegleitenden Master- und Zertifikatsstudiengängen an. Im Rahmen von digitalen Bildungsangeboten, offenen Vorlesungsreihen und Gasthörerschaften stellen Wissenschaftler der Universität Leipzig interessierten Bürgern aktuelle Forschungsprojekte vor.

    Die Universität ist an drei International Max Planck Research Schools (IMPRS) beteiligt: Neuroscience of Communication: Function, Structure, and Plasticity (zusammen mit dem Max-Planck-Institut für Kognitions- und Neurowissenschaften, dem Max-Planck-Institut für evolutionäre Anthropologie und dem Institute of Cognitive Neuroscience am University Co...

    Zwanzig namhafte Wissenschaftler, die mit der Universität Leipzig durch Studium, Forschung oder Lehre eng verbunden waren, wurden mit Nobelpreisenin den Kategorien Physik, Chemie, Medizin und Literatur geehrt. Zu weiteren Persönlichkeiten siehe: 1. Liste bekannter ehemaliger Studenten der Universität Leipzig 2. Liste von Lehrern an der Universität ...

    Jens Blecher, Gerald Wiemers: Die Universität Leipzig 1943–1992. Sutton Verlag, Erfurt 2006, ISBN 3-89702-954-5.
    Jens Blecher, Gerald Wiemers: Studentischer Widerstand an der Universität Leipzig. 1945–1955. Sax-Verlag, Beucha 1998, ISBN 3-930076-50-0.
    Wenke Bönisch: Universitäten und Fürstenschulen zwischen Krieg und Frieden. Eine Matrikeluntersuchung zur mitteldeutschen Bildungslandschaft im konfessionellen Zeitalter (1563–1650). Verlag epubli,...
    Julia Cholet: Die Finanzen der Universität Leipzig im Ersten Weltkrieg und in der frühen Weimarer Republik. (= Beiträge zur Leipziger Universitäts- und Wissenschaftsgeschichte. Band 12). Evangelisc...
    Literatur von und über Universität Leipzig im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
    Literatur über Universität Leipzig in der Sächsischen Bibliografie
  4. Universität Leipzig: uni-leipzig.de

  5. Leipzig University (German: Universität Leipzig), in Leipzig in Saxony, Germany, is one of the world's oldest universities and the second-oldest university (by consecutive years of existence) in Germany.

  6. Die drei Institute unserer Fakultät, Biochemie, Biologie und Psychologie, bieten Studiengänge mit den Abschlüssen Bachelor, Master und Staatsexamen an. Rund 30 Professor:innen begleiten an die 1700 eingeschriebene Studierende und 500 Promovierende auf ihrer akademischen Laufbahn.