Yahoo Suche Web Suche

Suchergebnisse

  1. Suchergebnisse:
  1. Seit mehr als fünfzig Jahren ist das Literarische Colloquium Berlin tief im Berliner Literaturleben verwurzelt. Die Gründerzeitvilla am Wannsee ist ein experimentierfreudiger Ort für verschiedene kulturelle Veranstaltungen, ein internationales Residenzhaus und für zahlreiche Förderungen für Autor•in

    • VOOO

      VOOO – Villa of One’s Own . VOOO – Villa of One’s Own ist...

    • Veranstaltungen

      Veranstaltungen - Literarisches Colloquium Berlin - Ein Haus...

    • Förderungen

      Förderungen - Literarisches Colloquium Berlin - Ein Haus...

    • Haus

      Ein Haus inmitten der Literatur. Seit mehr als sechzig...

    • Kontakt

      Dr. Florian Höllerer leitet das Literarische Colloquium...

    • Geschichte des Hauses

      Geschichte des Hauses - Literarisches Colloquium Berlin -...

    • Geschichte
    • Schwerpunkte
    • Internationales Gästehaus
    • Ehrungen
    • Literatur
    • Weblinks
    • Einzelnachweise

    Das Literarische Colloquium Berlin wurde am 16. Mai 1963 von Walter Höllerer, einem Mitglied der Gruppe 47, gegründet. Ziel der Gründung war es u. a. literarisches Leben zu fördern, um so der Isolation West-Berlins nach dem Mauerbau vorzubeugen. Kurz nach der Gründung wurde Renate von Mangoldt als Fotografin des LCB tätig und dokumentierte fortan b...

    Mit der Robert Bosch Stiftung führt das LCB das Grenzgänger-Programm durch, das Recherchen zu Veröffentlichungen unterstützt.Diese sollen zu Diskussionen anregen, den Dialog und das gegenseitige Verständnis fördern und können unterschiedliche Themenbereiche, Länder und historische Epochen umfassen. Im Mittelpunkt der Arbeit steht der internationale...

    Das LCB betreibt auch ein Gästehaus. In Zusammenarbeit mit verschiedenen staatlichen Stellen und Stiftungen werden Autoren aus aller Welt eingeladen, um intensiv an ihren Projekten zu arbeiten. 2019 waren neben anderen folgende, literarisch tätige Gäste im Hause: Juan S. Guse, Lorenz Just und Tabea Steiner.

    Im April 2009 wurde der Verein bei den 25. Weidener Literaturtagen mit dem „Preis der Literaturtage“ ausgezeichnet. Ebenfalls 2009 erhielt Jürgen Jakob Becker als stellvertretender Geschäftsleiter für das LCB die Auszeichnung „Übersetzerbarke“ durch den Verband deutschsprachiger Übersetzer literarischer und wissenschaftlicher Werke, VdÜ. Die Preisr...

    Sven Arnold: Literarisches Colloquium Berlin e. V. In: Christiane Kussin (Bearb.): Literarische Gesellschaften in Deutschland: Ein Handbuch. Aufbau-Verlag, Berlin 1995, ISBN 3-351-02435-5. S. 207–210.
    Hans-Joachim Neubauer (Text) und Renate von Mangoldt (Fotos): Ein Haus in der Mitte der Literatur – Erscheint zum vierzigjährigen Jubiläum des LCB am 16. Mai 2003. Literarisches Colloquium Berlin,...
    Jürgen Jakob Becker: 50 Jahre inmitten der Literatur(PDF, 2,7 MB), Literarisches Colloquium Berlin, Berlin, 2013.
    Literarisches Colloquium Berlin (Hrsg.): S-Bahn nach Arkadien – Literarisches Colloquium Berlin. Matthes & Seitz, Berlin, 2013, ISBN 978-3-88221-090-3.
    Website der Zeitschrift Sprache im technischen Zeitalter
    Website der Plattform Literaturport, das Portal des Literarischen Colloquiums Berlin und des Brandenburgischen Literaturbüros
    https://www.zitty.de/literarisches-colloquium-berlin-2/
    https://www.lcb.de/autoren/grenzgaenger/
    Robert Bosch Stiftung zum Grenzgänger-Stipendium
  2. Ein Haus inmitten der Literatur. Seit mehr als sechzig Jahren ist das Literarische Colloquium Berlin tief im Berliner Literaturleben verwurzelt und strahlt zugleich weit über die Stadt hinaus.

  3. Altmeister und Nachwuchspflege im „Kasten“ des Literarischen Colloquiums am idyllischen Wannsee: Autoren, Workshops, Preise.

  4. Ein Haus inmitten der Literatur: Seit mehr als fünfzig Jahren ist das Literarische Colloquium Berlin (LCB) eine Institution mit internationaler Ausstrahlung und prägt die Gegenwartsliteratur – als Veranstaltungsforum und Gästehaus, Werkstatt und Talentschmiede für Autoren und Übersetzer, mit seiner traditionsreichen Zeitschrift ...

  5. Es ist das Zentrum der deutschsprachigen Literatur: Im Literarischen Colloquium Berlin (LCB) treffen sich all jene, die irgendetwas mit Büchern zu tun haben: Autoren, Verleger, Buchhändler, Übersetzer, Journalisten und natürlich die Leser. Die Gäste sind national und international.

  6. 15. März 2013 · Im Juni 1963 gründete der Autor und Literaturwissenschaftler Walter Höllerer in Berlin eine inzwischen legendäre Institution zur Vermittlung von Literatur: das Literarische Colloquium Berlin,...